Verlagsprogramm

Produktdetails
1032 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-13634-6Erscheinungstermin
13. Dezember 2011Programmbereich
WirtschaftsrechtDownloads
(pdf, ca. 211 KB)
(pdf, ca. 361 KB)
Auflagen
Dieser Artikel wurde ersetzt durch:Handbuch Fußball-Recht, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage (978-3-503-17684-7)
Handbuch Fußball-Recht
Rechte - Vermarktung - Organisation
Herausgegeben von Dr. habil. Martin Stopper, Rechtsanwalt, und Gregor Lentze, LL.M., Rechtsanwalt
mit Beiträgen von Dr. Tim Bagger, Dr. Holger Blask, Dr. Marius Breucker, Dr. Jörg Englisch, Dr. Rasmus Furth, Dr. Michael Gerlinger, Dr. Felix Holzhäuser, Dr. Rainer Koch, Dr. Bernd Kuhn, Gregor Lentze, Prof. Dr. Rainer Lorz, Jürgen Paepke, Dr. Christian Raßmann, Dr. Stefan Schmidt, Dr. habil. Martin Stopper, Marco Villiger, Jörg Vollmüller, Jörg von Appen, Dr. Christoph Wüterich
Das Eckige für das Runde.
Das Handbuch Fußball-Recht ist das erste in Deutschland erschienene Buch, das sich in dieser Ausführlichkeit mit der Materie des Profi-Fußballs und seinen rechtlichen Anforderungen befasst.Unterteilt in die Bereiche: Rechte, Vermarktung, Organisation erläutert es Ihnen ausführlich und mit Fallbeispielen die rechtlichen Hintergründe - und liefert auf Insiderwissen basierende Lösungsansätze. Sichern Sie sich Informationen, die wegen der Vergleichbarkeit der Problemkonstellationen auch für viele andere Sportarten Anwendung finden. Aus dem Inhalt:
- Das Kapitel Rechte behandelt u.a. Marketing- und Medienrechte, Hospitality-Rechte, gewerbliche Schutzrechte, Ambush Marketing aber auch Rahmenbedingungen aus Kartell- und Arbeitsrecht.
- Das Kapitel Vermarktung erörtert u.a. die wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründe der großen Verbände FIFA, DFB, Ligaverband der Clubs und Vermarktungsagenturen sowie der Spielervermittlung .
- Das Kapitel Organisation stellt u.a. Rechtsfragen der Organisation von Großveranstaltungen, Rechtsformwahl für Clubs, des Ticketings, Dopings und Lizensierungsverfahrens sowie der nationalen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit dar.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de