Verlagsprogramm

Produktdetails
LXXXV, 726 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-13821-0Auflage
14., neu bearbeitete Auflage 2012Erscheinungstermin
13. April 2012Programmbereich
ArbeitsrechtDownloads
(pdf, ca. 109 KB)
(pdf, ca. 107 KB)
Auflagen
Dieser Artikel wurde ersetzt durch:Kündigung bei Krankheit, 15., neu bearbeitete und erweiterte Auflage (978-3-503-15831-7)
Dieser Artikel ersetzt:
Kündigung bei Krankheit, 13., neu bearbeitete Auflage (978-3-503-11609-6)
Kündigung bei Krankheit
Handbuch für die betriebliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis
Von Prof. Dr. Achim Lepke, vormals Freie Universität Berlin, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Berlin a.D., begründet von Dr. Dirk Neumann, Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts i.R. (bearbeitet bis zur 3. Auflage)
Krankheit als Kündigungsgrund?
Krankheiten von Mitarbeitern bereiten Unternehmen nicht nur organisatorische Probleme. Die steigenden Kosten durch Ausfallzeiten belasten die Betriebe auch wirtschaftlich. Aber welchen Handlungsspielraum haben Arbeitgeber in dieser Situation? Der „Lepke“ in 14. Auflage bietet Ihnen alle wichtigen rechtlichen Aspekte krankheitsbedingter Entlassungen – unter umfassender Auswertung der kaum noch überschaubaren Rechtsprechung sowie der maßgeblichen arbeitsrechtlichen Literatur. Erläutert werden Ihnen u. a.:- die kündigungsrelevanten Gesichtspunkte wegen Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit, etwa bei vorgetäuschter Krankheit
- die Bedeutung und der Beweiswert ärztlicher Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sowie Fragen der Darlegungs- und Beweislast
- das betriebliche Eingliederungsmanagement gemäß § 84 Abs. 2 SGB IX
- krankheitsbedingte Kündigungen bei häufigen Kurzerkrankungen
- Entlassungen wegen Nikotin- und Internetabhängigkeit, Glücksspiel-, Alkohol- und Drogensucht
- Kündigungen von schwerbehinderten Mitarbeitern aus Krankheitsgründen
- die Vermeidung von formellen Fehlern bei der krankheitsbedingten Kündigung und sonstiger „Stolperfallen“
- die neue Rechtsprechung des EuGH und des BAG zur Übertragung von Urlaubsansprüchen bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit und deren zeitliche Begrenzung und vieles weitere mehr.
Professor Dr. Achim Lepke berücksichtigt in der 14. Auflage seines Standardwerkes die zahlreichen seit der Vorauflage ergangenen arbeitsrechtlich relevanten gesetzlichen Änderungen. Neben dem Gendiagnostikgesetz hat er u. a. das Gesetz zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf eingearbeitet. Ebenfalls berücksichtigt werden von Ihm die Auswirkungen des Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes, das vor allem das Fragerecht des Arbeitgebers im Rahmen des Einstellungsverfahrens betrifft.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de