Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Neues für's Buchregal: Was bringt der Juli? (Foto: Kzenon, Franz Pfluegl/Fotolia)
Neu im ESV

Neuerscheinungen: Unsere Highlights zum Hochsommer

ESV-Redaktion
01.07.2016
Was es im Juli wieder an Neuigkeiten aus den ESV-Fachbereichen gibt, erfahren Sie in unserer kompakten Programmvorschau.

Recht

Im Juli dürfen Sie sich mehr versprechen, etwa von der Neuauflage des Berliner Kommentar SpruchG. Die weiterentwickelte Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung haben die Autoren in die Kommentierung vertiefend eingearbeitet. Schwerpunkte des Kommentars bilden das Delisting im Annex zu § 1 sowie eine intensive Abhandlung der Unternehmensbewertung im Annex zu § 11.

Ebenfalls als Neuauflage erscheint Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen. Der Name ist Programm bei dem Standardwerk von Prof. Gunnar Schwarting. Sie erfahren das Wesentliche zu den kommunalen Steuern sowie alles Wichtige zu den Prinzipien der Gebühren- und Beitragserhebung. Auf den kommunalen Finanzausgleich geht der Autor ebenso vertiefend ein wie auf Fragen zur kommunalen Kreditfinanzierung.

Management und Wirtschaft

„Wandern in der Natur ist ein Erlebnis”, lautet ein oft genanntes Motiv, eine Wanderung zu unternehmen. Doch welche Begebenheiten und Ereignisse werden eigentlich wahrgenommen? Und wie sollten Wanderwege gestaltet sein, damit Natur erlebbar wird und Wandern als Erlebnis in Erinnerung bleibt? Einen tiefen Einblick in die Erlebniswelten von Wanderern präsentiert Kathrin Schumacher, die insbesondere zahlreiche Vorschläge zur Verbesserung von Wanderwegen entwickelt. Pflichtlektüre für Regional- und Destinationsmanager und alle kundennahen Tourismusanbieter, welche die Bedürfnisse verschiedener Wandertypen besser verstehen möchten.

Wachsende Regelungsdichte, neue Haftungsfragen für Führungskräfte und Prokuristen, aber auch einige beispiellose Unternehmensskandale haben den Mittelstand immer stärker für Compliance-Themen sensibilisiert und so erheblich zur Professionalisierung mittelständischer Compliance-Systeme beigetragen. Selbst von kleinen Lieferanten werden heute umfangreiche Compliance-Erklärungen erwartet. Was KMU-Compliance in der Praxis auszeichnet, präsentieren Stefan Behringer und sein Expertenteam in Compliance für KMU - aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Sicht, mit vielen Tipps und Checklisten.

Steuern

Das Vergütungs- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren zu durchschauen, ist alles andere als einfach. Unrichtige oder unterlassene Kostenfestsetzungsanträge, falsche Streitwertermittlungen sowie die Erhebung unzulässiger Klagen kosten unnötig Geld und belasten das Verhältnis zum Mandanten. Walter Jost schafft mit seinem bewährten Ratgeber Abhilfe. Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Mandanten zum Prozesskostenrisiko richtig beraten, Gerichtskostenrechnungen kompetent und schnell überprüfen, Vergütungen korrekt berechnen und Kostenerstattungsansprüche gegen Beklagte durchsetzen.

Arbeitsschutz

Wenn es um Sicherheit bei der Arbeit geht, ist Mitdenken und ggf. Gegensteuern auf allen Verantwortungsebenen Pflicht. Vom Geschäftsführer über Abteilungs- und Projektleiter bis zum Ausbilder, Schichtführer oder Vorarbeiter auf der Baustelle: Jede Führungskraft muss auch ohne schriftliche Pflichtendelegation den eigenen Bereich sicherheitsgerecht organisieren. Gründe, Grundlagen, Reichweite, Grauzonen, Grenzen und Konsequenzen der Mitarbeiterverantwortung für Arbeitsschutz und Sicherheit veranschaulicht Ihnen Thomas Wilrich in seinem neuen Buch Sicherheitsverantwortung.

Philologie

Unter Rechtshistorikern und Historikern gilt das Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte als Standardwerk. Mehr als 5.000 Stichwörter präsentieren weitgehend die Summe des Wissens über die Geschichte des Rechts. Für die jetzt erscheinende 2. Auflage wurden zahlreiche neue Stichwörter aufgenommen. Auch wenn Mittelalter und Frühe Neuzeit unverändert einen gebührenden Platz einnehmen, werden stärker als zuvor die neuere und neueste Rechtsgeschichte sowie die Rechtsgeschichte einzelner europäischer Länder berücksichtigt. Sämtliche Informationen wurden von bisher ca. 580 Wissenschaftlern fundiert recherchiert und wissenschaftlich seriös aufbereitet. Die komplexe interdisziplinäre Zusammenarbeit von Rechtshistorikern mit Philologen, Historikern, Volkskundlern, Kulturwissenschaftlern und Theologen verhilft der Neuauflage zu einer noch größeren Spannbreite.


(ESV/bm, mas)