
Reform des Bundesdatenschutzgesetzes passiert Deutschen Bundestag
Einige wesentliche Änderungen |
|
Im Wesentlichen bleibt es trotz der vom Bundestag verabschiedeten Änderungen bei den folgenden Kernregelungen:
Die Kernregelungen der Datenschutzreform |
|
Knackpunkt
Ein wesentlicher Knackpunkt ist nach wie vor, dass deutsche Gerichte und vor allem die Datenschutzbehörden die Normen des BDSG nicht anwenden dürfen, wenn sie der Meinung sind, dass diese EU-rechtswidrig sind.Wie es weiter geht
- Der Deutsche Bundesrat muss dem Gesetz noch zustimmen. Das Ländergremium wird sich voraussichtlich am 12.05.2017 damit befassen. Passiert die Reform auch den Bundesrat, wäre Deutschland das erste Mitgliedsland, das die neuen datenschutzrechtlichen EU-Vorgaben angepasst und umgesetzt hätte.
- Allerdings hatte auch die EU-Kommission vor dem Bundestagsbeschluss bereits Nachbesserungen vom deutschen Gesetzgeber eingefordert. Ob die Bedenken der Kommission mit dem jetzigen Beschluss ausgeräumt sind, muss sich erst noch zeigen.
Auch interessant
Interviews
- Schaffland: „Die konkrete Ausgestaltung des neuen BDSG muss abgewartet werden”
- „Die Praxistauglichkeit der EU-Datenschutzgrundverordnung muss sich noch unter Beweis stellen”
Weiterführende Literatur |
Das Loseblattwerk, Schaffland/Wiltfang, Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)/ Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), erschienen am 03.04.2017, bietet fundierte Kommentierungen zur DS-GVO und zum BSDG. Letztere werden bis zur Neufassung des BSDG aktuell gehalten und dann sukzessive ergänzt bzw. ersetzt. Neben einer leicht verständlichen Synopse zum bisherigen und neuen Recht finden Sie auch Wertungen zu Auswirkungen der DS-GVO auf die künftige Rechtslage unter Beachtung des aktuellen Entwurf zum BDSG. |
(ESV/bp)
Programmbereich: Wirtschaftsrecht