Verlagsprogramm

Produktdetails expand_more
Produktdetails
439 Seiten, 14,8 x 21,5 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-16374-8Erscheinungstermin
16. September 2015Programmbereich
Umweltrecht und UmweltschutzReihe / Gesamtwerk
Umwelt- und Technikrecht, Band 130Downloads
Sofort lieferbar
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftStrukturprinzipien des Umweltvölkerrechts und ihr Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels
Von Dr. Jessica Schröter
Climate Engineering
– Ein zulässiges Mittel gegen den Klimawandel?
Trotz vielfältiger Versuche ist es bislang nicht gelungen, den Klimawandel und seine drohenden negativen Folgen für den Menschen und seine Umwelt wirksam einzudämmen. Aus diesem Grund wird nunmehr erwogen, hierfür auf Climate Engineering zurückzugreifen. Darunter versteht man gezielte großskalige und technikgestützte Eingriffe in das Klima. Die hierunter fallenden Maßnahmen können jedoch ihrerseits negative Auswirkungen haben.
Mit dem vorliegenden Werk sollen die anerkannten Strukturprinzipien des Umweltvölkerrechts operationalisiert werden, um rationale Entscheidungen im Hinblick auf die Zulässigkeit von Climate Engineering einerseits und die konkreten Pflichten zur Eindämmung des Klimawandels andererseits treffen zu können. Dies sind namentlich das Vorsorgeprinzip, das Präventionsprinzip, das Nachhaltigkeitsprinzip, das Verursacherprinzip, das Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das Ursprungsprinzip.
Die Autorin hat ein Abwägungsschema entwickelt, in das die zuvor genannten Strukturprinzipien sowie sonstige Vorgaben des geltenden Völkerrechts eingebettet sind. Hierzu wurden in Anlehnung an die im nationalen deutschen Recht entwickelte Prinzipientheorie von Robert Alexy unter anderem Formeln aufgestellt, die helfen können, komplizierte Fragestellungen im Einzelfall zu lösen.
– Ein zulässiges Mittel gegen den Klimawandel?
Trotz vielfältiger Versuche ist es bislang nicht gelungen, den Klimawandel und seine drohenden negativen Folgen für den Menschen und seine Umwelt wirksam einzudämmen. Aus diesem Grund wird nunmehr erwogen, hierfür auf Climate Engineering zurückzugreifen. Darunter versteht man gezielte großskalige und technikgestützte Eingriffe in das Klima. Die hierunter fallenden Maßnahmen können jedoch ihrerseits negative Auswirkungen haben.
Mit dem vorliegenden Werk sollen die anerkannten Strukturprinzipien des Umweltvölkerrechts operationalisiert werden, um rationale Entscheidungen im Hinblick auf die Zulässigkeit von Climate Engineering einerseits und die konkreten Pflichten zur Eindämmung des Klimawandels andererseits treffen zu können. Dies sind namentlich das Vorsorgeprinzip, das Präventionsprinzip, das Nachhaltigkeitsprinzip, das Verursacherprinzip, das Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das Ursprungsprinzip.
Die Autorin hat ein Abwägungsschema entwickelt, in das die zuvor genannten Strukturprinzipien sowie sonstige Vorgaben des geltenden Völkerrechts eingebettet sind. Hierzu wurden in Anlehnung an die im nationalen deutschen Recht entwickelte Prinzipientheorie von Robert Alexy unter anderem Formeln aufgestellt, die helfen können, komplizierte Fragestellungen im Einzelfall zu lösen.
Firma / Institution
Name / Kd.-Nr.
Funktion
Straße / Postfach
PLZ / Ort
E-Mail
Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja / nein
Datum / Unterschrift
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de