Verlagsprogramm

Produktdetails expand_more
Produktdetails
257 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, kartoniertISBN
978-3-503-16785-2Auflage
6., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2016Erscheinungstermin
29. Juli 2016Programmbereich
Kommunalrecht und KommunalverwaltungDownloads
insert_drive_file Inhaltsverzeichnis: Kommunales Haftungsrecht in der Praxis
Verkehrssicherungspflichten
(pdf, ca. 621 KB)
(pdf, ca. 621 KB)
insert_drive_file Prospekt
(pdf, ca. 115 KB)
(pdf, ca. 115 KB)
Auflagen
Dieser Artikel ersetzt:Die Haftung der Kommunen für die Verletzung der Verkehrssicherungspflicht, 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage (978-3-503-11042-1)
Sofort lieferbar
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftKommunales Haftungsrecht in der Praxis Verkehrssicherungspflichten
Von Dr. Georg Krafft, Rechtsanwalt in München, begründet von Carsten Rotermund, Syndikus bei der Versicherungskammer Bayern
Bitte beachten Sie: eBooks werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eBooks
gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Zur Vorkehrung in Haftungsfragen
Die vollkommen neu strukturierte und ganz erheblich erweiterte sechste Auflage stellt alle praxisrelevanten Aspekte kommunaler Haftung wegen Verletzung von „Verkehrssicherungspflichten“ unter Berücksichtigung der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung dar. Die komplexe Materie wird durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht.
Ausführliche Abhandlung der dogmatischen Grundlagen und allgemeinen Haftungsgrundsätze, u.a.:
Außerdem finden Sie eine Darstellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit der kommunalen Bediensteten (z.B. Bauhofmitarbeiter) und Entscheidungsträger (z.B. Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte) für die Verletzung der Verkehrssicherungspflicht sowie Musteranweisungen zur Kontrolle der Verkehrssicherheit.
Die vollkommen neu strukturierte und ganz erheblich erweiterte sechste Auflage stellt alle praxisrelevanten Aspekte kommunaler Haftung wegen Verletzung von „Verkehrssicherungspflichten“ unter Berücksichtigung der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung dar. Die komplexe Materie wird durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht.
Ausführliche Abhandlung der dogmatischen Grundlagen und allgemeinen Haftungsgrundsätze, u.a.:
- Herleitung der Verkehrssicherungspflicht
- Haftungsregime
- Organisationsverschulden
- Zurechnungsprobleme bei Einschaltung von privaten Unternehmen
- Duldung (von Verbotsübertretungen)
- Mitverschulden
- Verkehrssicherungspflichten gegenüber Kindern
- prozessrechtliche Grundlagen und Besonderheiten (z.B. Sonderzuständigkeiten, Beweislast)
- Winterdienst
- Straßenverkehrssicherungspflicht
- öffentliche Gebäude
- Schwimmbäder
- Kinderspielplätze, Kindergärten und Schulen
- Gewässerunterhaltung
- Straßen- und Kanalbauarbeiten
- Straßenbäume
Außerdem finden Sie eine Darstellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit der kommunalen Bediensteten (z.B. Bauhofmitarbeiter) und Entscheidungsträger (z.B. Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte) für die Verletzung der Verkehrssicherungspflicht sowie Musteranweisungen zur Kontrolle der Verkehrssicherheit.
Firma / Institution
Name / Kd.-Nr.
Funktion
Straße / Postfach
PLZ / Ort
E-Mail
Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja / nein
Datum / Unterschrift
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de