
Auf die richtige Einschätzung kommt´s an
Kreditvergabebereitschaft einschätzen können
Die entscheidende Frage für Unternehmen sei, wie sie die weitere Kreditvergabebereitschaft der Kreditgeber einschätzen können, so Sander. Dabei sei es wichtig, nicht nur auf die heutige Situation zu schauen, sondern auch eine schlechtere wirtschaftliche Entwicklung zu betrachten. Denn in der Regel werden Banken, Sparkassen und auch weitere Finanzierungspartner wie Leasing- oder Factoring-Gesellschaften sehr viel risikoscheuer, wenn die Konjunktur nachlasse. Damit werde deren Kreditvergabebereitschaft sehr viel niedriger. Dies gelte sowohl für die Verlängerung bestehender wie für die Aufnahme weiterer Kredite. Voraussetzung für eine solche realistische Einschätzung ist nach Erfahrung der KMU-Berater, dass ein Unternehmen seine Verhandlungsmachtposition kennt. „Ohne die Kenntnis von Rating, Kapitaldienstfähigkeit und Sicherheitenbewertung können Unternehmen ihre weiteren Kreditchancen nicht einschätzen“ betont Sander.Nachgefragt bei: Prof. Dr. Stefanie Hehn und Prof. Dr. Markus Hehn | 21.03.2019 |
Hehn: „Alternative Finanzierungsquellen werden noch häufig vernachlässigt“ | |
![]() |
Aktuelle Herausforderungen der Finanzierung für Unternehmen in Zeiten der Niedrigzinsära, alternative Finanzierungsmöglichkeiten und der Wandel des Finanzsektors durch die Digitalisierung standen im Mittelpunkt des Interviews der ESV-Redaktion mit den Finanzwissenschaftlern Stefanie Hehn und Markus Hehn. mehr … |
Eigene Verhandlungsposition kennen
Genau darauf zielt die von den KMU-Beratern entwickelte „Checkliste Unternehmensfinanzierung“ ab: Sie gibt Unternehmen die Chance, ihre Finanzierungssituation kritisch zu überprüfen und damit die eigene Verhandlungsposition einschätzen zu können. So richten sich die Fragen zum einen auf die Finanzierungsstrategie der Unternehmen. Zum anderen wird abgefragt, ob und in welchem Umfang die Risikobewertung der Banken für das eigene Unternehmen bekannt ist. Nach der Einschätzung zu den zehn Thesen in der Checkliste erhalten die Unternehmen direkt im Anschluss eine Bewertung ihrer Situation aus Beratersicht mit einem ersten Handlungsimpuls.![]() |
Unternehmensfinanzierung Autoren: Prof. Dr. Stefanie Hehn, Prof. Dr. Markus Hehn Die Planung und Steuerung der Unternehmensfinanzierung zählt zu den betriebswirtschaftlichen Schlüsselfunktionen. Im globalen Wettbewerb und mit neuen Technologien sind dabei auch innovative Finanzierungsformen wie Crowdfunding zunehmend gefragt.
Eine leicht verständliche Einführung, die mit hohem Maß an Visualisierung, vielen Beispielen und großem Übungsteil überzeugt. |
(ESV, uw)
Programmbereich: Management und Wirtschaft