Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe

ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 6/2014
05.01.2015
Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten ihrer Lösung. Von Hans-Christian Pfohl (Hrsg.). Erich Schmidt Verlag, 5. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2013, 515 Seiten, 49,95 EUR, ISBN 978-3-50315-469-2.
Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten ihrer Lösung. Von Hans-Christian Pfohl (Hrsg.). Erich Schmidt Verlag, 5. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2013, 515 Seiten, 49,95 EUR, ISBN 978-3-50315-469-2.

In dem vorliegenden Sammelband, der bereits in der fünften Auflage erschienen ist, werden die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relevanten betriebswirtschaftlichen Themen in einzelnen Beiträgen vertiefend erörtert. Dabei sollen die spezifischen Probleme dieser Unternehmen aufgezeigt und Lösungsansätze oder -vorschläge herausgearbeitet werden.

In den ersten vier Beiträgen werden grundlegende Fragestellungen von Mittel- und Kleinbetrieben beleuchtet. Nach einer Begriffsabgrenzung für KMU wird die volkswirtschaftliche Bedeutung dieser Unternehmen analysiert. Durchaus kritisch arbeitet der Autor hier die Nachteile heraus, die Mittel- und Kleinbetriebe gegenüber Großunternehmen durch die staatliche Regulierung erfahren. Dass mittelständische Unternehmen trotz dieser heterogenen Rahmenbedingungen sehr erfolgreich sein können, beweist der folgende Beitrag, der aufzeigt, welche Strategien zu international erfolgreichen „Hidden Champions“ führen können. Der Herausgeber widmet sich selbst dem Thema „Unternehmensführung“, wobei er insbesondere Themen fokussiert, die traditionell im Management von KMU vernachlässigt werden. Mit einem konkreten Handlungskatalog wird beispielsweise aufgezeigt, wie eine gute Corporate Governance in KMU umgesetzt werden kann.

Das Management einzelner betriebswirtschaftlicher Funktionsbereiche in Mittel- und Kleinbetrieben steht im Mittelpunkt des zweiten Kapitels. Die Beiträge umfassen jeweils sowohl eine Analyse der Besonderheiten, die in Mittel- und Kleinbetrieben zu beachten sind, als auch Vorschläge, wie auf diese Besonderheiten reagiert werden kann. So werden in dem Beitrag zur Finanzierung die Fokussierung der Klein- und Mittelbetriebe auf Innenfinanzierung und Kreditfinanzierung aufgezeigt und sodann alternative Finanzierungsformen thematisiert.

Das dritte Kapitel widmet sich den genetischen Entscheidungen von Mittel- und Kleinbetrieben entlang ihres „Lebenslaufs“ von der Unternehmensgründung bis zur Unternehmensnachfolge. Zu begrüßen ist die Neuaufnahme des Beitrags zur Unternehmensbewertung, da sich mittelständische Unternehmen zunehmend mit Bewertungsanlässen beispielsweise im Rahmen von Gesellschafterwechseln oder der Unternehmensnachfolge konfrontiert sehen. Bewertungsspezifische Besonderheiten wie die Personenbezogenheit von kleinen und mittleren Unternehmen oder die Berücksichtigung von Steuern auf Ebene der Gesellschafter werden vertiefend betrachtet.

Angesichts der Bedeutung von Mittel- und Kleinbetrieben, die ca. 80 Prozent der Arbeitsplätze deutscher Unternehmen bereitstellen, ist das vorliegende Werk sehr begrüßenswert, da es die spezifischen Probleme dieser Betriebe umfassend analysiert und Lösungsansätze aufzeigt. Es eignet sich sowohl für einen Einsatz im Bachelorstudium der BWL als auch als Praxisratgeber für Entscheidungsträger in Mittel- und Kleinbetrieben mit betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen. Für Leser, die sich vertiefend mit einem Themenbereich auseinandersetzen möchten, sind die ausführlichen Literaturangaben am Ende eines jeden Beitrags sehr hilfreich.

Prof. Dr. Michael Lühn NORDAKADEMIE – Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 6/2014