
Compliance und Controlling – Schnittstellen und Instrumente
Compliance-Management als Teilaufgabe des Controllings
In dem Beitrag argumentieren die beiden Autoren, dass Compliance-Management eine Teilaufgabe des Controllings ist bzw. sein kann. Die Vorzüge der Zusammenarbeit begründen sich vor allem durch die dem Controlling zugewiesenen Unterstützungsaufgaben.Um die Thematik des Compliance-Managements in die Strategie und das Zielsystem von Unternehmen fest zu verankern, bietet sich nach Auffassung der Autoren an, auf das Controlling-Instrument einer Balanced Scorecard (BSC) zurückzugreifen. In einer abgewandelten Variante erlaubt die BSC als mehrdimensionales Ziel- und Kennzahlensystem die Möglichkeit, Compliance-Ziele mit der Unternehmensstrategie besser zu verknüpfen.
Die modifizierte Form der BSC, die in dem Beitrag beschrieben wird, ist in den Augen der beiden Autoren zudem geeignet, den Compliance-Management eine ausführliche Berichterstattung über Compliance-relevante Themen zu liefern. Auch können Anreizsysteme genutzt werden, um das Mitarbeiterverhalten an die Compliance-Ziele anzupassen. Ferner können kennzahlenbasierte Abweichungsanalysen helfen, frühzeitig potenzielle Compliance-Verstöße aufzudecken, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Den gesamten Beitrag von Prof. Dr. Bernhard Hirsch und Steven Fiack können Sie in der aktuellen Ausgabe (2/2015) der ZRFC nachlesen. Die ZRFC steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur Verfügung.
Hintergrund: Spezialisierung auf Compliance-Themen
Prof. Hirsch von der Universität des Bundeswehr in München bietet in Kooperation mit PRW Consulting ein Spezialisierungsprogramm Compliance Manager/in (univ.) mit Zertifikatsabschluss an.Das karrierebegleitende Spezialisierungsprogramm Compliance Manager/in (univ.) nimmt sich den Herausforderungen des komplexen Aufgabenprofils eines Compliance- und Verantwortungsmanagements an. Im Fokus stehen die Vermittlung von Compliance-Wissen nach dem TOR®-Prinzip (Technik, Organisation und Recht) und das Erlernen von ethischen Reflexions- und Handlungsfertigkeiten.
Das Programm wendet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich gezielt und fundiert auf eine Führungsaufgabe im mittleren bis oberen Management oder eine Spezialistenfunktion im Compliance Management vorbereiten wollen. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter www.casc.de/compliance. Anmeldeschluss ist der 22. Mai 2015.