Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Vorstellung des Dritten Berichts zur Lage der deutschen Sprache

Die Schule als gesellschaftliches Sprachlabor

04.10.2021

(Berlin, 29. September 2021) Unter der Leitlinie „Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden“ wird heute der Dritte Bericht zur Lage der deutschen Sprache in Berlin präsentiert, herausgegeben von der „Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung“ und der „Union der deutschen Akademien der Wissenschaften“ und erschienen im Erich Schmidt Verlag.

Wie steht es um die Sprache in den Schulen? Unter der Projektleitung durch Prof. Dr. Ursula Bredel und Prof. Dr. Helmuth Feilke nahmen renommierte Sprachforschende diese spannende Frage jetzt aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Neben Einflussgrößen wie der Kommunikation in der Familie oder der Lehrersprache, klassischen Themen wie Wortschatz oder Orthographie wurden auch ganz neue Fragestellungen beleuchtet: Wie verändert sich etwa die Praxis des (Hand-)Schreibens und mit welchen Konsequenzen? Was bedeutet die Digitalisierung für die Sprache in der Schule?

Einladung zu Podiumsgespräch

Die vielseitig überraschenden Phänomene einer „Sprache im Werden“ sollen Sprachinteressierten aus Schule und Elternschaft, Forschung und Bildungspolitik und weiteren Disziplinen jetzt von Initiatoren und Studienautor/-innen bei einem Podiumsgespräch in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft präsentiert werden.

  • Wann und wo? 29. September 2021, 18.30 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Leibniz-Saal, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin)

  • Begrüßung: Prof. Dr. Edwin Kreuzer (Union der deutschen Akademien der Wissenschaften), Prof. Dr. Ernst Osterkamp (Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung)

  • Auf dem Podium: Prof. Dr. Dirk Betzel (PH Ludwigsburg), Prof. Dr. Ursula Bredel (Universität Hildesheim), Prof. Dr. Helmuth Feilke (Universität Gießen) und Prof. Dr. Vivien Heller (Universität Wuppertal)

  • Moderation: Manfred Götzke (Deutschlandfunk)

Das gedruckte Buch können Sie ab sofort unter www.ESV.info/20502 beim Verlag bestellen sowie überall im Buchhandel. Zudem wird der Verlag während der Veranstaltung mit einem Büchertisch präsent sein. Das eBook erscheint im Open Access und kann ab dem 29. September auf der Seite www.ESV-Open.de kostenfrei heruntergeladen werden.