Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Lageberichterstattung – HGB, DRS und IFRS Practice Statement Management Commentary

ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 6/2013
17.01.2014
Von Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Peter Kajüter und Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Stuttgart 2013, Schäffer-Poeschel Verlag, 350 S., 69,95 Euro.
Von Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Peter Kajüter und Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Stuttgart 2013, Schäffer-Poeschel Verlag, 350 S., 69,95 Euro.

Der Lagebericht hat in den letzten Jahren durch die sukzessive Erweiterung seiner obligatorischen oder freiwilligen Inhalte erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Autoren liefern mit ihrem Werk einen umfassenden Überblick über die deutschen Regelungen zur Lageberichterstattung nach HGB und DRS. Darüber hinaus stellen sie die nationalen Regelungen denen des IFRS Practice Statement Management Commentary gegenüber und geben einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Unternehmensberichterstattung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene (Integrated Reporting, Nachhaltigkeitsberichterstattung, EU-Richtlinien etc.). Das Werk gliedert sich in vier Teile. Teil A behandelt die Grundlagen der Lageberichterstattung, Teil B befasst sich mit ihren Grundsätzen und Inhalten, Teil C thematisiert den Zwischenlagebericht und in Teil D wird die Prüfung der Lageberichterstattung besprochen. Den Kern bildet Teil B, der neben den Grundsätzen der Lageberichterstattung auch die Berichterstattung über Geschäftsmodell, Ziele und Strategie, Steuerungssystem, F&E und Zweigniederlassungen behandelt. Des Weiteren werden hier der Wirtschafts-, der Nachtrags- und der Vergütungsbericht sowie die übernahmerelevanten Angaben, die Erklärung zur Unternehmensführung und die Versicherung der gesetzlichen Vertreter ausführlich dargestellt. Dabei gelingt es den Autoren trotz eines hohen Detailierungsgrads in den Ausführungen, dem Leser jederzeit den „roten Faden“ zu vermitteln und eine stringente Argumentationslinie aufzubauen.

Das vorliegende Werk eignet sich insbesondere für Praktiker, die in die Erstellung oder Prüfung des Lageberichts involviert sind. Vor allem die zahlreichen Fall- und Best Practice-Beispiele, aber auch die umfangreiche Checkliste im Anhang ermöglichen es dem Leser, sich gezielt und schnell in die Materie einzuarbeiten. Aber auch für Hochschullehrer und Studierende in den einschlägigen Studiengängen bietet das Buch eine tiefgehende Befassung mit dem Thema. Hervorzuheben sind auch die Auslegungsansätze, die sich mit bislang kaum thematisierten Problemen befassen, so beispielsweise mit der Prognoseberichterstattung in Rumpfgeschäftsjahren.

Rezensent: Prof. Dr. Wolfgang Schultze (Universität Augsburg)

Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 6/2013