
Lehrkräfte stellen sich vor
Ihre Interessen für das Strafrecht entdeckte Frau Dr. Bischoff während des Studiums. Bereits als Studentin hat sie am Lehrstuhl für Kriminologie der Westfälischen Wilhelms-Universität an Forschungsprojekten zur Wirtschafts- und Jugendkriminalität unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Klaus Boers mitgearbeitet. Seither schätzt sie interdisziplinäres Arbeiten. Sie eignete sich Kenntnisse in der empirischen Sozialforschung (quantitativ und qualitative Methoden) an. Nach dem ersten Staatsexamen 2003 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Herrn Prof. Boers. Sie forschte mit Soziologen und Wirtschaftswissenschaftlern in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt zur „Verbreitung und Kontrolle der Wirtschaftskriminalität im Zusammenhang mit der Privatisierung der volkseigenen Betriebe und Kombinate der DDR durch die Treuhandanstalt/Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben“. Ihren Forschungsbereich schloss sie mit dem Dr. jur. zum Thema „Die Stabsstelle Besondere Aufgaben bei der Treuhandanstalt – ein funktionales Konzept zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität?“ ab.
Im Referendariat lernte Dr. Bischoff die auf das Wirtschafts- und Steuerstrafrecht ausgerichtete Strafrechtsboutique MINOGGIO Wirtschafts- und Steuerstrafrecht mit Bürostandorten in Hamm und Münster sowie den Kollegen Dr. Ingo Minoggio kennen. Dort ist sie nach dem zweiten Staatsexamen seit 2009 als Rechtsanwältin tätig, seit 2013 als Fachanwältin für Strafrecht. Mittlerweile ist sie Partnerin der Sozietät. Sie lebt in Münster.
„Ich liebe die Vielfalt in meinem Beruf. Es bereitet mir große Freude, mich immer wieder aufs Neue in unbekannte Sachverhalte, neue Branchen und rechtliche Problemfelder einzuarbeiten. Der persönliche Erfahrungsschatz und (rechts-)wissenschaftliche Grundlagen als solide Basis für eine schnelle Verantwortungsübernahme und Beratung verbunden mit dem Drang, sich in die besonderen Details einzuarbeiten und einen roten Faden für eine strategische Lösung einer strafrechtlichen Krise zu entwickeln – diese Kombination mag ich sehr.“
Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 6/2022
Programmbereich: Management und Wirtschaft