
Neuerscheinungen: Unser Programm für den Sommer
Recht
Gut vernetzt gut verwaltet – das ist jetzt zu tun. Nach einem Geleitwort von Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung, beantwortet das Werk Digitalisierte Verwaltung - Vernetztes E-Government, Herausgeberin Priv.-Doz. Dr. Margrit Seckelmann, unter anderem folgende Fragen: Was unterscheidet die digitalisierte Verwaltung vom „klassischen“ Electronic Government? Welche Rolle spielen Big Data-Anwendungen und eine algorithmenbasierte Regulierung? Topaktuell mit Rechtsstand von Ende Mai 2018 und gut lesbar. Für alle, die sich mit strategischer Steuerung, Datenschutz und Verwaltungshandeln im Rahmen der Digitalisierung befassen.Für ein soziales Europa – der bewährte Eichenhofer, Sozialrecht der Europäischen Union erscheint jetzt in der 7. Auflage! Eine besonders übersichtliche, gut strukturierte Darstellung der Materie, mit praktikablen Antworten für alle typischen Konstellationen und einem ausführlichen Verzeichnis der zitierten EuGH-Entscheidungen. Neben der prägnanten Erläuterung der wichtigsten Rechtsgrundlagen berücksichtigt das Werk auch neueste Initiativen, Gesetzesänderungen, Entscheidungen und Stellungnahmen. Ganz aktuell u.a.: die aufenthalts-, arbeits- und sozialrechtliche Stellung von Migrant(inn)en.
Rohrer/Karsten/Leonhardt, MsbG – das neueste Highlight in der angesehenen Reihe der „Berliner Kommentare“ erhellt Ihnen die komplizierte, haftungsträchtige Materie rund um Einbau und Betrieb intelligenter Messsysteme und Zähler in der Energieversorgung. Mit vielen praktischen Hinweisen, anschaulichen Beispielen und praktikablen Lösungsvorschlägen, um die komplexen mess- und datenschutzrechtlichen Vorgaben richtig umzusetzen – interdisziplinär, übersichtlich, praxisnah.
Umweltrecht systematisch: Weil sich das Umweltrecht auf nationaler und europäischer Ebene ständig fortentwickelt, liefert Ihnen die 5. Auflage des Rehbinder/ Schink (Hrsg.), Grundzüge des Umweltrechts den aktualisierten und umfassenden Überblick – systematisch in der Darstellung und inklusive der Aufbereitung verfassungsrechtlicher Hintergründe. Europäische und völkerrechtliche Aspekte runden das Werk ab. Erfahrenen Praktikern bietet die Neuauflage erneut viele konkrete Hilfestellungen und Lösungsvorschläge. Wer sich in das Rechtsgebiet einarbeiten möchte, erhält eine fundierte Einführung.
Management und Wirtschaft
Das Rechnungswesen auf doppischer Grundlage fordert die Beschäftigten und Entscheidungsträger im öffentlichen Sektor nach wie vor heraus. Band 1 von Herbert K. Heidlers Öffentliches Rechnungs- und Prüfungswesen gibt Ihnen alles notwendige Rüstzeug für die sichere Anwendung der Regelungen. Pflichtlektüre mit vielen Beispielen und Umsetzungshilfen für Studium und Praxis – oder zur Vorbereitung auf eine kommunale Finanz-/Bilanzbuchhalterprüfung.Wer andere überzeugen will, muss Themen klar und ohne Umwege an seine Zielgruppen kommunizieren. Nur wer die Aufgabe auf den Punkt bringt, Lösungen sauber strukturiert und Argumente in eine Story einbindet, wird erfolgreich sein. Wie Sie Top-Entscheider mit klaren Botschaften für sich gewinnen, zeigt der Ansatz der erfahrenen Unternehmensberater Ingo Kett und Stefan Becker: Das Münster-Konzept – abgeleitet aus realen Kommunikations-Szenarien.
Marketing bedeutet, ein Unternehmen konsequent am Markt auszurichten. Eine kompakte Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung und aktuelle Einblicke in typische praktische Entscheidungsfragen bietet Ihnen Marketingwissen für Studium und Praxis. Mit vielen Beispielen und Grafiken stellt Ihnen Martina Peuser die wichtigsten Teilgebiete des Marketingmanagement-Prozesses vor.
Steuern
Jetzt wieder erhältlich: Das Bundesministerium der Finanzen hat bundeseinheitliche Richtsätze zur Verprobung und Schätzung von Umsätzen und Gewinnen für das Kalenderjahr 2017 sowie zu den Pauschbeträgen für unentgeltliche Wertabgaben für die Kalenderjahre 2017 und 2018 herausgegeben. Die Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2017 enthält diese in übersichtlicher und praxisgerechter Form.InvStRefG/InvStG auf dem Prüfstand: Welche Herausforderungen sich mit der Neukonzeption der Investmentbesteuerung verbinden, beleuchtet Florian Kloster im Spannungsfeld zwischen globaler steuerlicher Wettbewerbsfähigkeit, neuen Perspektiven europäischer Harmonisierung und verfassungsrechtlichen Anforderungen. Eine herausragende, in dieser Form einmalige Wirkungs- und Gestaltungsanalyse zur Investmentbesteuerung.
Steuerpflichten im Griff: Wie ein wirksames Tax Compliance-Management-System (Tax CMS) zur Einhaltung steuerlicher Regelungen beiträgt und wie steuerliches Fehlverhalten schneller erkannt und effektiv beseitigt werden kann, beschreiben Jürgen R. Müller und Christian Fischer. Ein perfektes Handbuch, um steuerliche und steuerstrafrechtliche Risiken aufzudecken.
Arbeitsschutz
Stress, Erschöpfungssyndrome, Alkohol- und Medikamentenmissbrauch: Steigendes Innovationstempo sowie erwartete höchste Einsatzbereitschaft und Flexibilität lassen den Leistungsdruck auf Mitarbeiter rasant wachsen – mit vielseitigen Phänomenen, die daraus resultieren. Stefan Poppelreuter und Katja Mierke beantworten in Psychische Belastungen in der Arbeitswelt 4.0 u.a. die Frage, was bei psychischen Belastungen eigentlich gemessen wird und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse hierzu vorliegen. Sie beleuchten aber auch die aktuelle Gesetzgebung.Philologie
Der neueste Band der Wolfram-Studien zielt auf ambivalente Dynamiken literarischer ‚obscuritas‘ im Mittelalter. Für die heterogene Praxis und Theorie „dunkler“ Rede soll die angestrebte Epochenprägnanz über eine möglichst enge Zusammenführung verschiedener Ebenen erreicht werden, mit der konzeptionellen Pointe, ‚obscuritas‘ nicht nur über ihr striktes bild- und begriffslogisches Gegenteil zu bestimmen, sondern quer dazu auch über ihr semantisch schillerndes, nur teilweise kongruentes mittelhochdeutsches Äquivalent ‚wildekeit‘. Die Wolfram-Studien XXV werden herausgegeben von Susanne Köbele und Julia Frick in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Franz-Josef Holznagel.(ESV/cb, mas)