Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Neuigkeiten aus den ESV-Fachbereichen laufend aktuell im Blick (Foto: Getty Images/Stockdisc)
Neu im ESV

Neuerscheinungen: Unser Programm im September

02.09.2019
Werfen Sie wieder einen Blick in unsere Vorschau ausgewählter Neuigkeiten aus den ESV-Verlagsprogrammen.

Management und Wirtschaft

Dienende Führung bedeutet in erster Linie, die Verantwortung für die Organisation, die Mitarbeiter und das Gemeinwohl in Einklang zu bringen. Doch wie können Führungskräfte diese „Dienstleistung" praktizieren? Das gleichnamige neue Buch von Hans Rudi Fischer, Heinz K. Stahl, Peter Schettgen und Hans Schlipat (Hrsg.) bietet Orientierung für den notwendigen Paradigmenwechsel einer Führung, die eine neue Ich-Wir-Balance in Organisationen möglich macht.
 
Veranstaltungstipp: Fachtagung Criminal Compliance am 24. Oktober in Düsseldorf. Erfahren Sie, welche neuen Gesetz- und Verordnungsentwürfe es gibt, welche Risiken und Bedrohungen Sie zurzeit besonders beachten sollten, wie Sie Fehlverhalten präventiv verhindern können bzw. was zu tun ist, wenn Ermittlungen auf Sie zukommen. Gleich anmelden!

Steuern

Ob aus Altersgründen oder durch einen Umzug, aus beruflichen oder privaten Motiven: Wer eine Arzt- oder Zahnarztpraxis veräußert, erwirbt oder aufbaut, hofft unabhängig von allen Umständen auf einen ansprechenden Preis und möglichst geringe Steuerbelastungen. Das neue Handbuch von Dennis Janz und Thilo Schnelle bündelt alles notwendige Rüstzeug für die steueroptimale und rechtssichere Gestaltung einer Gründung, Veräußerung oder Kaufentscheidung – mit vielen Tipps, Checklisten, Schaubildern und Musterformulierungen.

Philologie

Ausgewählten Theatermodellen des 20. Jahrhunderts, vom Bühnennaturalismus über Brecht bis Peter Handke und Botho Strauss, widmet sich der neue Band von Franz-Josef Deiters, Verweltlichung der Bühne? Zur Mediologie des Theaters der Moderne – insbesondere den seit dem Ende des 19. Jahrhunderts beginnenden Versuchen, die Verschließung des Bühnenraums zu revidieren und mittels dieser ‚Verweltlichung‘ die Kommunikationssituation Theater neu auszurichten.