Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Was kommt im November Neues auf den Tisch? (Foto: WavebreakMediaMicro/Picture-Factory/Fotolia.com)
Neu im ESV

Neuerscheinungen: Unsere November-Vorschau

ESV-Redaktion
27.10.2017
Aktuelle Neuigkeiten aus den ESV-Verlagsprogrammen präsentiert Ihnen heute wieder unsere kompakte Übersicht.

Recht

Straßenreinigung und Winterdienst in der kommunalen Praxis: Rechtzeitig zur Vorbereitung auf die bevorstehende Winterdienstsaison und mit Weitblick auf die Zeit danach erscheint die 8. Auflage. Manfred Wichmann kennt die tatsächlichen Schwierigkeiten des kommunalen Alltags aus nächster Nähe, erläutert gut verständlich die komplizierte Rechtslage und schlägt für die typischen Probleme direkt umsetzbare Lösungen vor. Anschaulich und aktuell wie immer. Jetzt wieder für viele neue Fälle. Ein ideales Nachschlagewerk für alle Juristen und Mitarbeiter in den Kommunen, die mit Straßenreinigungs- und Verkehrssicherungspflichten befasst sind!

Management und Wirtschaft


Kaufen, verstehen: In seinem anschaulichen Lehrbuch Käuferverhalten durchdringt Professor Werner Pepels das komplexe Gebiet mit Schwerpunkt auf der Vermittlung praktisch anwendbaren Wissens. Konsequent didaktisch aufbereitet, finden Sie die Grundlagen von Kaufentscheidungen im privaten und gewerblichen Bereich umfassend zusammengestellt. Die sorgfältig aktualisierte 3. Auflage wurde u.a. um kurze Summaries vor jedem Kapitel erweitert. Sie finden jetzt ein umfangreiches Glossar, viele zusätzliche Abbildungen und einen neuen Transferteil mit vielfältigen Verständnisfragen und gezielten Lösungshinweisen zur Vertiefung. Ideal sowohl für Studierende der BWL und verwandter Fächer als auch für Neu- und Quereinsteiger im Management von Marketing und Vertrieb.

Steuern

Die Partnerschaftsgesellschaft und die Partnerschaftsgesellschaft mbB bieten den Angehörigen der Freien Berufe attraktive Rechtsformalternativen mit maßgeschneiderten Lösungen für berufliche Zusammenschlüsse. Die von Prof. Dr. Michael Wehrheim begründete, von Dr. Holger Wirtz fortgeführte Orientierungshilfe für die geeignete Rechtsformwahl vermittelt Freiberuflern und ihren Beratern alle für die Entscheidungsfindung wichtigen Aspekte. Wesentliche Erweiterungen in der 6. Auflage finden Sie u.a. bei den berufsrechtlichen Regelungen der Sozietätsfähigkeit und zu den Haftungsfragen bei interprofessionellen Partnerschaftsgesellschaften mbB.

Arbeitsschutz

Als Fach- und Führungskraft tragen Sie meist automatisch Arbeitsschutz- und Sicherheitsverantwortung. Dabei hat eine konkrete Pflichtendelegation in vielen Fällen Vorteile. Wie Sie Zuständigkeitsbereiche sauber abgrenzen und damit auch zur Sensibilisierung und Haftungsentlastung beitragen, erfahren Sie im Praxisseminar Sicherheitsverantwortung rechtskonform delegieren, zu dem wir Sie herzlich am 10.01.18 nach Berlin einladen. Profitieren Sie noch von unserem Frühbucherpreis bis 15.12.2017.

Mit Prof. Dr. Thomas Wilrich steht Ihnen ein äußerst versierter Jurist und Arbeitsschutzexperte als Referent zur Seite. Im ESV ist bereits sein Ratgeber Sicherheitsverantwortung erschienen, der zeigt, wie Sie Ihren eigenen Verantwortungsbereich sicherheitsgerecht gestalten.

Philologie

Unter Rechtshistorikern und Historikern gilt das laufend erweiterte Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte längst als Standardwerk. Bereits mehr als 5.000 Stichwörter präsentieren die Summe des Wissens über die Geschichte des Rechts. Auch wenn Mittelalter und Frühe Neuzeit einen gebührenden Platz einnehmen, werden zugleich die neuere und neueste Rechtsgeschichte sowie die Rechtsgeschichte einzelner europäischer Länder berücksichtigt. Sämtliche Informationen wurden von bisher etwa 600 Wissenschaftlern fundiert recherchiert und wissenschaftlich seriös aufbereitet. Die jetzt erschienene, neueste Lieferung 26 erweitert das renommierte Werk um die Einträge von Osnabrück–Personalitätsprinzip.

(ESV/cb, mas)