
Was gibt es Neues aus unseren Fachbereichen? Foto: Getty Images/Stockdisc
Neu im ESV
Neuerscheinungen: Was erwartet Sie im November?
02.11.2020
Mit welchen Neuigkeiten aus den ESV-Verlagsprogrammen Sie im November rechnen können, erfahren Sie hier wieder im schnellen Überblick.
Recht
Der Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze hat auch die hohe Dynamik des Telekommunikationsrechts weiter beschleunigt. Der Berliner Kommentar TKG, herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Fetzer, Prof. Dr. Joachim Scherer und Prof. Dr. Kurt Graulich, behält das Geschehen für Sie im Blick. Neu kommentiert in der 3. Auflage sind u.a. die Netzneutralitäts-VO, Roaming-VO und die Regelungen zu Intra-EU Calls.Das Jahrbuch des Sozialrechts Dokumentation für das Jahr 2019, herausgegeben von Prof. Dr. Peter Udsching und Prof. Dr. Christian Rolfs, erweist sich erneut als zuverlässiges Nachschlagewerk. Band 41 erfasst in Beiträgen namhafter Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis die jüngsten Entwicklungen und stellt damit wichtige Informationen für diese Gebiete zusammen: alle Bereiche der Sozialversicherung, Arbeitsförderung und Grundsicherung für Arbeitsuchende, Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, soziale Entschädigung, Eltern- und Kindergeld, Wohngeld, Sozial- und Jugendhilfe, landwirtschaftliches Sozialrecht, Prozessrecht sowie europäisches und internationales Sozialrecht.
Elektromobilität im Unternehmen - die wichtigsten energierechtlichen Rahmenbedingungen und Weichenstellungen für erfolgreiche E-Mobility-Projekte stellen Julian Heß, Dr. Franziska Lietz und Annerieke Walter jetzt erstmals systematisch zusammen. Von aktuellen Fördermöglichkeiten bis zum eingesetzten Strom: Alle typischen Rechts- und Praxisfragen sind auf neuestem Stand beleuchtet. Zahlreiche Praxishinweise, Beispiele und Abbildungen erleichtern das Verständnis und veranschaulichen die komplexe Materie. Das Buch erscheint als Band 4 der Berliner Schriften zum Energierecht, die professionellen Rechtsanwendern ein konzentriertes Wissensforum für jeweils ausgewählte Schwerpunkte des Energiewirtschafts- und Energieumweltrechts bieten.
Management und Wirtschaft
Was ist zu tun, wenn Geschäfte schließen, Umsätze und Lieferketten wegbrechen, Mitarbeiter ausfallen und Maßnahmen wie Kurzarbeit und Home-Office zu ergreifen sind? Einen flexibel anpassbaren Operationsplan präsentiert Ihnen jetzt der von der TASCO Revision und Beratung GmbH initiierte und von Regine Kraus-Baumann verfasste Pandemie-Leitfaden für Unternehmen.Wie kann Risikomanagement in wirtschaftlichen Krisen mit robusten Strategien helfen? Welche neuen Impulse entstehen dabei z. B. durch die Digitalisierung oder bei methodischen Grundlagen? Diese und weitere aktuelle Themen beleuchtet das Expertenteam der Risk Management & Rating Association e.V. (RMA) in ihrem neuen Band: Krisenbewältigung mit Risikomanagement.
Mit ihren spezifischen Eigenheiten, Stärken und Schwächen unterscheiden sich Mittel- und Kleinbetriebe fundamental von Großunternehmen. Zwangsläufig erfordert die Führung von Mittel- und Kleinunternehmen eine Betriebswirtschaftslehre, die auf die besonderen Belange dieser Unternehmen zugeschnitten ist. Das jetzt in 6. Auflage erschienene Standardwerk Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans-Christian Pfohl schließt konsequent die noch bestehenden Wissenslücken.
Steuern
Umsatzsteuerrecht bewusst kurz und übersichtlich, vom steuerbaren Umsatz über den Vorsteuerabzug bis zur Zahllast: Dieses Versprechen hält das neue Lehrbuch Basiswissen Umsatzsteuer von Ralf Sikorski , das sich besonders praxisnah am Aufbau des Gesetzes orientiert. Es empfiehlt sich mit vielen Beispielen, Schaubildern und Checklisten – und zugleich als perfekte Ergänzung zu Band 2 Spezialwissen Umsatzsteuer.Ob beim viel debattierten Umgang mit unternehmerischem Vermögen oder auch durch demografische Entwicklungen: Die Bedeutung der Erbschaft- und Schenkungsteuer nimmt weiter rasant zu. Die 13. Auflage von ROSE/WATRIN, Erbschaftsteuer, bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Watrin und Dr. Fabian Riegler, macht Sie systematisch mit den wichtigsten Grundlagen dieser Steuerart vertraut.