Prüfungsmarkt in Deutschland
Die deutsche Wirtschaftsprüfungsbranche hat sich wieder erholt: Die aktuell vorgelegten Ergebnisse für 2011 und die Erwartungen für 2012 zeigen ein Umsatzwachstum von 6,5 Prozent bzw. 5,7 Prozent (2010: Top 25: 1,4 Prozent und Big Four: -7,7 Prozent). Diese Zahlen sind der aktuellen Lünendonk®-Liste und -Studie 2012 „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ zu entnehmen, in die 95 Unternehmen einbezogen wurden.
Als Umsatztreiber in 2012 sollen internationale Steuer- und Compliance-Projekte sowie Rechts- und Managementberatung dienen. Das gesamte Marktvolumen wird auf etwa 11 Milliarden Euro in Deutschland geschätzt. Wachstumsfelder könnten sich auch im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Zertifizierungsleistungen in der Wertschöpfungskette ergeben.
Der Studienleiter Hossenfelder hob bei der Präsentation der Ergebnisse am 2. Juli 2012 in Frankfurt/M. den Trend hervor, dass mittelgroße WP-Gesellschaften ihre Bemühungen verstärken, sich als Alternative zu den Big Four zu etablieren (siehe zur Initiative der sog. Next Ten die Meldung unter CPLdigital vom …). Um die sog. kritische Masse zu erreichen (je nach Kundengruppe zwischen 75 und 100 Mio. Euro), bauen sie das Beratungsgeschäft aus, gehen Kooperationen ein oder kaufen zu. So prägten zuletzt Übernahmen und Fusionen wie BDO mit AWT Horwath, RölfsPartner mit RP Richter & Partner sowie RöverBrönner mit Susat & Partner die Marktentwicklung.
Hinsichtlich der weiteren Entwicklung im Hinblick auf das EU-Grünbuch zur Abschlussprüfung wurden kontroverse Meinungen vertreten. Auswirkungen seien auch schon heute zu spüren, so bei Ausschreibungen, wobei die damit verbundene Transparenz aber auch positiv gesehen wurde. Die Kritik entzündete sich insbesondere an der externen Rotation (zu kurze Zeiträume, häufiger Wechsel als Kostentreiber) und an den Vorschlägen im Zusammenhang mit der Trennung von Beratung und Prüfung.
Hinweise: Die jährlich erscheinende Lünendonk®-Liste ist ein Ranking der 25 nach Inlandsumsatz führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland. Wegen des heterogenen Anbieterfeldes unterliegt die Liste seit dem Jahr der Erstveröffentlichung 2006 folgenden Aufnahmekriterien: Mehr als 60 Prozent des Umsatzes resultieren aus Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Corporate Finance und/oder Rechtsberatung. Davon müssen mindestens 15 Prozent auf Wirtschaftsprüfung entfallen (Abschlussprüfung, ohne wirtschaftsprüfungsnahe Beratung). Zudem finden nur selbstständig organisierte WP-Gesellschaften Berücksichtigung.
Die aktuelle Lünendonk®-Liste 2012 steht auf www.luenendonk.de zum kostenlosen Download bereit; die detaillierte Lünendonk®-Studie 2012 „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ wird im August 2012 zum Preis von 1.950 Euro (ca. 380 Seiten, pdf-Datei, zzgl. MwSt., inklusive Versand) bei Lünendonk vorliegen.
Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern