Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Risikoorientierte Projektbegleitung Interne Revision

ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 4/2012
16.08.2012
Von Becker, A., Berndt, M., Klein, J. (Hrsg.): Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg 2011, 192 Seiten, ISBN 978-3-940976- 84-0, Euro 69,00.
Von Becker, A., Berndt, M., Klein, J. (Hrsg.): Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg 2011, 192 Seiten, ISBN 978-3-940976- 84-0, Euro 69,00.

In der bewährten Reihe der Prüfungs- und Bearbeitungsleitfäden hat sich das Herausgeberteam – unterstützt durch fünf Autoren – nun dem Thema der Projektbegleitung durch die Interne Revision angenommen. Das Buch richtet sich an Interne Revisoren und beleuchtet die Thematik aus der jeweiligen Sicht der Bankenaufsicht, der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfung. Es ist in insgesamt fünf Abschnitte aufgeteilt. Im Abschnitt A erfolgt eine Darlegung der Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen von Projektbegleitungen. Neben den aufsichtlichen Grundlagen erfolgt eine klare Positionierung hinsichtlich der Aufgabenabgrenzung sowie der Anforderungen an die Interne Revision.

Abschnitt B beschreibt umfangreich die Aufgaben sowie interne und externe Erfordernisse aus der Sicht der Internen Revision. Dieser Abschnitt stellt das Kernstück des Buches dar und umfasst alleine 86 Seiten. Sehr hilfreich sind die zahlreichen Checklisten zur Planung und Durchführung von Projektprüfungen und -begleitungen. Der Autor geht dabei auch ausführlich auf vorliegende Standards ein. Im Rahmen des Abschnitts C erfolgt eine Auseinandersetzung mit der risikoorientierten Projektbegleitung durch die Interne Revision am Beispiel der Umsetzung des neuen § 19 II KWG (Risikoeinheit). Der Autor geht dabei intensiv auf die relevanten fachlichen Fragestellungen ein. Diese werden durch zahlreiche Checklisten-Fragen unterstützt. Der Abschnitt D beschreibt ebenfalls ein Praxisbeispiel. Am Beispiel der Umsetzung der Anforderungen an Verbraucherkredite werden die Revisionsansätze und Erfahrungen ergänzt durch Checklisten dargestellt.

Das Werk wird durch den Abschnitt E mit der Sichtweise des Abschlussprüfers finalisiert. Neben der ausführlichen Beschreibung des IDW PS 850 werden zudem aktuelle Entwicklungen erläutert. Ein Literatur- und Stichwortverzeichnis schließen das Buch ab. Sehr gut gelungen und damit zum Thema passend ist das Buchcover. Es zeigt ein Vielzahl grüner und ein einzelnes rotes Gummibärchen. Die grünen könnten für die Vielzahl nicht risikorelevanter Projekte stehen, das rote für die Projekte, die aus Wesentlichkeitsgründen zu begleiten oder zu prüfen sind. Das Bild könnte symbolisch aber auch dafür stehen, dass die Interne Revision als prüfende Einheit sich im Rahmen ihrer Aufgaben adäquat abgrenzen muss.

Das Werk stellt insgesamt einen roten Faden dar, um genau diese Fragestellungen für das eigene Haus entsprechend zu beurteilen und umzusetzen. Es bietet insbesondere für die Revisionsabteilungen eine gute Grundlage, um die eigene Tätigkeit im Rahmen von Projekten Ma- Risk- und Mehrwert-konform zu strukturieren. Alles in allem handelt es sich um eine sinnvolle Ergänzung der eigenen Bibliothek. Es ist ein geeigneter Unterstützer für alle Revisionsbereiche, die sich strukturiert mit dem Thema auseinandersetzen wollen.

Michael Helfer, Mitglied in den DIIR-Arbeitskreisen „MaRisk“ und „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“, Geschäftsführer AuditManagement LiVE, Berlin

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision, Heft 4/2012