Unternehmensbewertung nach IFRS
Mit dem wachsenden Stellenwert der IFRS in der europäischen und internationalen Rechnungslegungslandschaft rückt auch die Adjustierung bestehender Modelle und Kalküle der Unternehmensbewertung in den Fokus. Zahlreichen IFRS-Rechnungslegungspositionen kommt gegenüber klassischer HGB-Rechnungslegung eine veränderte Handhabung zu – mit Auswirkungen auf Unternehmensplanung, die daraus abgeleiteten Cashflows und die Unternehmensbewertung. Die wesentlichen konzeptionellen, methodischen und bilanzierungspraktischen Herausforderungen einer Unternehmensbewertung nach IFRS präsentieren die Autoren wie folgt:
- Grundlagen und Technik der Unternehmensbewertung: insb. das Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren,
- Unternehmensbewertung im IFRS-Kontext: Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung, zentrale Ansätze (insb. Fair-Value-Bewertung),
- Cashf low- und Bewertungsrelevanz ausgewählter Jahresabschlusspositionen: Umsatz- und Ertragsrealisierung, aktienbasierte Vergütung, u. v. m.