
Zunehmende Nachfolgeprobleme im Mittelstand
Existenzgründungen, die auf einem bereits bestehenden Unternehmen aufbauen, sind seit jeher seltener als Neugründungen. So ist ihr Anteil in den vergangenen 20 Jahren von 30 auf 14 Prozent der jährlichen Existenzgründungen zurückgegangen. Auch bei den Gründungsplanungen lässt sich dieser Trend in abgeschwächter Form beobachten.
Bei Gründungen, die als Neugründung erfolgen sollen, haben 24 Prozent der Planerinnen und Planer zuvor Übernahmen oder Beteiligungen in Betracht gezogen. Davon haben zwar 71 Prozent ein für sie passendes Unternehmen gefunden, die Übernahme oder Beteiligung scheiterte dann aber an
- einem zu hohen Kaufpreis (33 Prozent),
- zu viel Bürokratie (29 Prozent) oder
- erfolglosen Detailprüfungen (27 Prozent).
Planerinnen und Planer von Neugründungen, die eine Übernahme oder Beteiligung erst gar nicht in Betracht gezogen haben (76 Prozent), taten dies im Wesentlichen
- aus Gründen der Unabhängigkeit von vorhanden Strukturen (45 Prozent),
- weil eine Übernahme oder tätige Beteiligung nicht zu ihrem Gründungsmotiv passt (44 Prozent) oder
- wegen Bedenken hinsichtlich der Finanzierung (27 Prozent).
Die vollständige KfW-Mitteilung finden Sie hier.
![]() |
Finance Transformation in der VUCA-WeltHerausgegeben von Gori von Hirschhausen, Dr. Thomas UllBeiträge von: Nicolette Behncke, Achim Beisswenger Der digitale Wandel der Finanzfunktion ist so chancenreich wie unausweichlich: Im Fokus stehen Effizienz durch Standardisierung und Automatisierung, Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Doch eine zeitgemäße Finanzfunktion bietet das Potenzial, durch vorausschauende Analysen als aktiver Werttreiber zu mehr wirtschaftlichem Erfolg eines Unternehmens beizutragen.
Eine einmalige Kombination aus Erfahrungsberichten und konzeptionellen Impulsen von Deutschlands Top-Executives und Digital Finance Vordenkern für eine zukunftsweisende Finanzfunktion. |
Programmbereich: Management und Wirtschaft