ESV Pressemitteilung Feierliche Überreichung an den Bundespräsidenten: »Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats – Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht« (Berlin, 11. September 2014) Der Gründungstag des Bundessozialgerichts in Kassel jährt sich heute zum 60. Mal. Peter Masuch, Präsident des Bundessozialgerichts, Prof. Dr. Wolfgang Spellbrink, Richter am Bundessozialgericht, Prof. Dr. Ulrich Becker, LL.M, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, und Prof. Dr. Stephan Leibfried, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen geben, um das bedeutende Ereignis entsprechend zu würdigen, eine umfangreiche Denkschrift heraus. Diese wird heute Nachmittag im Rahmen eines feierlichen Festaktes an den Bundespräsidenten überreicht werden. In der Festgabe mit dem Titel „Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats – Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht“ ziehen die Verfasser eine breite Bilanz zum deutschen Sozialstaat und seiner rechtsstaatlichen Sicherung. Es ist eine Bilanz, die sowohl rechtlich und sozialpolitisch, aber auch ökonomisch und historisch weit ausgreift. Die Denkschrift ist in folgende Kapitel untergliedert: Sozialpolitische und historische Grundlagen: das Besondere des deutschen Sozialstaats Sozialrechtliche Grundlagen: das Besondere der rechtlichen Ausformung des Sozialstaats Herausforderungen des Sozialstaats Zusammenschau und Ausblick Die Autorenschaft der im Erich Schmidt Verlag erscheinenden Denkschrift: Prof. Dr. Helmut K. Anheier; Prof. Dr. Wolfgang Ayaß; Prof. Dr. Hartmut Bauer;Prof. Dr. Elisabeth Beck-Gernsheim; Prof. Dr. Ulrich Becker, LL.M.; Prof. Dr. Axel Börsch-Supan; Prof. Dr. Friedrich Breyer; Prof. Dr. Wolfgang Buchholz; Prof. Dr. Marius Busemeyer; Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus; Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Eichenhofer; Prof. Dr. Gøsta Esping-Andersen; Johannes Gerberding; Prof. Dr. Stefan Gosepath; Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg; Dr. Ulrike Haerendel; Prof. Dr. Friedhelm Hase; Prof. Dr. Hans-Michael Heinig; Prof. Dr. Hans Günter Hockerts; Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Franz-Xaver Kaufmann; Prof. Dr. Thorsten Kingreen; Dr. Kai-Holmger Kretschmer; Prof. Dr. Christiane Kuller; Prof. Dr. Stefan Leibfried; Peter Masuch; Prof. Dr. Steffen Mau; Prof. Dr. Gabriele Metzler; Dr. Marc von Miquel; Prof. Dr. Frank Nullmeier; Prof. Dr. Herbert Obinger; Prof. Dr. Ilona Ostner; Prof. Dr. Stephan Rixen; Dr. Florian Rödl, M.A.; Prof. Dr. Christian Rolfs; Dr. Christian Schemmel; Prof. Dr. Dr. h. c. Manfred G. Schmidt; Prof. Dr. Wolfgang Spellbrink; Prof. Dr. Peter Starke, PD Dr. Winfried Süß; Prof. Dr. Florian Tennstedt; PD Dr. Berthold Vogel; Prof. Dr. Andreas Voßkuhle; Jun.-Prof. Dr. Timo Weishaupt, Ph.D.; Prof. Dr. Wolfgang Wiegard Über den Erich Schmidt Verlag Der Erich Schmidt Verlag gehört zu den führenden Fachverlagen im deutschen Sprachraum. Das 1924 gegründete Berliner Unternehmen publiziert Fachinformationen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern, Arbeitsschutz und Philologie. Aktuell beschäftigt das Haus rund 120 Mitarbeiter. Das Fachmedienprogramm umfasst über 2.000 Titel, davon ca. 300 in Form von Datenbanken, Zeitschriften, eJournals, Loseblattwerken und CD-ROMs. Bücher erscheinen gedruckt und als eBook. Neben umfangreichen Angeboten für die berufliche Praxis sind zudem zahlreiche Werke für Lehre und Forschung an Hochschulen über das Wissensportal ESVcampus.de im Abonnement oder per Pick & Choose verfügbar. ESV Fachmedien sind auf Wunsch auch als Intra- und Extranets erhältlich. E-Mail: C.Bowinkelmann@ESVmedien.de · Telefon: (030) 25 00 85 - 858 · Fax: (030) 25 00 85 - 870 · Internet: www.ESV.info Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Rechtsform: Kommanditgesellschaft, Sitz Berlin · Amtsgericht Charlottenburg HR A 21375 · Persönlich haftende Gesellschafterin: ESV Verlagsführung GmbH, Sitz Berlin · Amtsgericht Charlottenburg HR B 27197 · Geschäftsführer: Dr. Joachim Schmidt