Am 18. April 2023 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den mit Spannung erwarteten Referentenentwurf zu den genauen Anforderungen durch die Arbeitszeiterfassungspflicht veröffentlicht. Hintergrund ist das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom September 2022 (Az.: 1 ABR 22/21), in dem Arbeitgeber – unabhängig von der Größe des Unternehmens und der Existenz eines Betriebsrates – zur Erfassung der Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten verpflichtet werden.
In dem Seminar werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen:
Was sollten Arbeitgeber jetzt tun?
Welche Sanktionen drohen?
Welche Spielräume bleiben in der Praxis?
Wie sind Arbeitnehmervertretungen bei der Umsetzung einzubeziehen?
Zielgruppen: Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Unternehmensjuristen, Personaler
Dr. Matthias Köhler, LL.M. (Sydney), RA/FAArbR, ist Partner bei Baker McKenzie, Berlin.
Kerstin Schmiedel, Associate bei Baker McKenzie, Berlin.
Dr. Matthias Köhler und Kerstin Schmiedel beraten Unternehmen in allen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts, insbesondere bei Fragen des mobilen Arbeitens, bei Reorganisationen und im Zusammenhang mit Fragen zum betrieblichen Datenschutz.
Technische Voraussetzungen: Diese digitale Veranstaltung wird über die Software Zoom umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie von uns einen individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich unkompliziert für die Plattform anmelden können.
Risikofrei anmelden, kostenfrei stornieren – bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung.
Haben Sie Fragen zu dieser digitalen Veranstaltung?
Sprechen Sie uns gerne an:
Telefon (030) 25 00 85 - 130
Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt. Weitere Informationen finden Sie in unser Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:
unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.
umfassen bei uns z.B. die
reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere
Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),
stellen
sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich
einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft.
Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.