Webinare, 26. Februar 2021, 10-11 Uhr, sowie 23. März 2021, 9-12 Uhr und 15. April 2021, 14-17 Uhr
Die Pandemie und ihre wirtschaftlichen Risiken halten Unternehmen weiter fest im Griff. In der 3-teiligen Webinar-Reihe nimmt Prof. Dr. Werner Gleißner die aktuell in fast allen Betrieben anstehenden Bewertungs- und Entscheidungsfragen gemeinsam mit Ihnen in den Blick.
Die Corona-Krise ist kein Black Swan, da Pandemien zu den bekannten „Krisentypen“ gehören, mit denen sich die Risikoforschung seit langem befasst hat.
Ausgehend von einer Übersicht zu schwerwiegenden volkswirtschaftlichen Risiken und Krisen, mit denen sich Unternehmen befassten sollten, wird die aktuelle Corona-Krise eingeordnet.
Dabei werden Entwicklungskorridore zum weiteren Verlauf der Krise und die sich daraus für Unternehmen ergebenden Risiken aufgezeigt.
Teil 2:
Konzepte zur Unternehmenssicherung
Di 23.3., 9-12 Uhr
Die Corona-Krise erfordert Entscheidungen über den richtigen Mix und Härtegrad von Maßnahmen zur Unternehmenssicherung. Im Webinar wird erläutert, wie Sie Risiken bei einem nicht sicher vorhersehbaren weiteren Krisenverlauf durch adäquate Maßnahmen begegnen können.
Dabei wird gezeigt, welche gesetzlichen Anforderungen an die „unternehmerischen Entscheidungen“ Sie bei Vorbereitungen und Dokumentation berücksichtigen müssen, um persönliche Haftungsrisiken von Vorständen und Geschäftsführern zu vermeiden (Business Judgment Rule; StaRUG).
Mit dem „robusten Unternehmen“ wird zudem eine Leitlinie für die strategische Weiterentwicklung von Unternehmen aufgezeigt, die hilft den Bestand eines Unternehmens auch in zukünftigen Krisen zu sichern.
Teil 3:
Von der Risikoanalyse zum Liquiditätsbedarf
Do 15.4., 14-17 Uhr
Eigenkapital und Liquidität sind das Risikodeckungspotenzial eines Unternehmens, das hilft, Krisen zu überleben. Krisen wie die Corona-Krise sind das Ergebnis von eingetretenen Risiken, die mit jeder unternehmerischen Tätigkeit verbunden sind.
Im Webinar wird erläutert, wie Sie den für die Unternehmenssicherung erforderlichen Bedarf an Eigenkapital und Liquidität bestimmen können.
Da der Eigenkapital- und Liquiditätsbedarf vom Umfang der Risiken abhängig ist, die Verluste auslösen können, werden die dafür erforderlichen Methoden der Risikoanalyse und Risikoaggregation (Risikosimulation) praxisorientiert erläutert.
Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG und Honorarprofessor für Betriebswirtschaft, insb. Risikomanagement, an der TU Dresden sowie Vorstand von „EACVA - European Association of Certified Valuators and Analysts“. Seine Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich Risikomanagement, Bewertung & Rating, Unternehmensstrategie sowie Methoden für eine simulationsbasierte Risikoaggregation – z.B. für die Vorbereitung von Management-Entscheidungen und Investition.
Technische Voraussetzungen
Diese digitale Veranstaltung wird über die Software Zoom umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie von uns einen individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich unkompliziert für die Plattform anmelden können.
Unternehmen in der Corona-Krise
26. Februar 2021, 10-11 Uhr
Komplettpaket Teil 1-3: Unternehmen in der Corona-Krise € 399,–*
Teil 1: Fakten, Prognosen, Risiken (26. Februar 2021) € 66,–*
Teil 2: Konzepte zur Unternehmenssicherung (23. März 2021) € 189,–*
Teil 3: Von der Risikoanalyse zum Liquiditätsbedarf (15. April 2021) € 189,–*
Haben Sie Fragen zu dieser digitalen Veranstaltung?
Sprechen Sie uns gerne an:
Frau Irina Gross (030) 25 00 85 - 853
Frau Dr. Katrin Schütz (030) 25 00 85 - 856
Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
Diese Website benutzt Google Analytics. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:
unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.
umfassen bei uns z.B. die
reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere
Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),
stellen
sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich
einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft.
Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.