Ob Güterstandsschaukel, Erbfall oder Scheidung – der eheliche Güterstand spielt auch steuerrechtlich eine zunehmend wichtige Rolle. Gestaltungen, die sowohl erbschaftsteuerliche wie ertragsteuerliche Optimierungen versprechen, sind daher gefragt. Mit diesen Fragestellungen befasst sich dieses Seminar ebenso wie mit den zivilrechtlichen Anknüpfungspunkten. Genauso wichtig ist es für familien- wie steuerrechtliche Berater, die vielfachen steuerlichen Gefahren der Ertrag-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer in diesen Themenbereichen zu erkennen und Lösungen hierfür zu finden. Dem Praktiker werden die hierzu erforderlichen Kenntnisse und Ansätze vermittelt.
Andere Aspekte der steuerrechtlichen Perspektive des Zugewinnausgleichs kommen ebenfalls zur Sprache, etwa die Besonderheiten der Unternehmensbewertung zur Zugewinnausgleichsberechnung gegenüber anderen Bewertungsanlässen, die Besonderheiten der Ehegatteninnengesellschaften und die Konsequenzen der häufig vorzufindenden ehevertraglichen Anknüpfungen an steuerrechtliche Begriffe – gerade bei der Definition der vom Zugewinnausgleich ausgenommenen Gegenstände.