Um nachhaltig, unabhängig und wirkungsvoll Gutes tun zu können, sind steuerbegünstigte Organisationen seit jeher auf unterschiedliche Finanzierungsquellen angewiesen. Im ideellen Bereich lassen sich Einnahmenzuwächse angesichts eines weitgehend stabilen und fragmentierten Spendenaufkommens heute allerdings fast nur noch durch Erbschaften und Vermächtnisse generieren.
Mit Erbschaften und Schenkungen von über 100 Mrd. Euro im Jahr allein bei den steuerlich veranlagten Fällen wurde nach aktuellen Erhebungen des Statistischen Bundesamtes zuletzt ein neuer Höchststand erreicht – ein Trend, der angesichts der demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung weiter anhalten dürfte.
Auch Vereine und Stiftungen können von der Erbschaftswelle profitieren – dafür müssen sie jedoch konkret letztwillig bedacht werden. Damit gewinnt das Erbschaftsfundraising – die „Königsdisziplin des Fundraisings“ – für alle steuerbegünstigten Organisationen zunehmend an Bedeutung.
Doch bei der Legatakquise und der nachfolgenden Abwicklung von Nachlässen ist eine Vielzahl von organisatorischen, rechtlichen und steuerlichen als auch ethischen Aspekten zu beachten.
Inhalte:
Das Seminar gibt einen fundierten und umfassenden Einstieg in das Thema der Nachlassgewinnung und -abwicklung.
Neben organisatorischen Fragestellungen gehen die Experten von LEGATUR auch auf rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen ein.
Ein Best Practice-Beispiel zeigt darüber hinaus, wie Erbschaftsfundraising in Organisationen erfolgreich eingesetzt wird: Strategieentwicklung – Werkzeugkasten des Erbschaftsfundraisings – Dos and Don’ts.
Zielgruppen: Stiftungsmitarbeiter*innen, Fundraiser*innen, Fundraising-Agenturen, Stiftungsvorstände und Beiräte, die für das Fundraising in ihren Organisationen Verantwortung tragen, Rechtsanwälte, Steuerberater*innen, Fachanwälte für Erbrecht, Fachanwälte für Steuerrecht
„Ausgezeichnet gefallen hat mir der Vortrag von Nadine Roeseler-Shalala. Sehr interessant, informativ und sehr lebendig. Viel gelernt!“
Aus den Online-Bewertungen der Teilnehmenden, 06/2021
„Vielen Dank an die Referenten, meine Erwartungen wurden übertroffen. Ich habe einen sehr umfassenden Einblick in die Thematik erhalten und das Seminar war unbedingt ein Gewinn!“
Aus den Online-Bewertungen der Teilnehmenden, 06/2021
„Sehr gelungen in Themen- und Referentenauswahl! Viele Detailhinweise für die tägliche Arbeit!“
Dieter Uitz, Stadt Augsburg, Wohnungs-und Stiftungsamt, 02/2019
„Es war ein inhaltlich dichtes, thematisch gut gefülltes und abwechslungsreiches Seminar.“
Jürgen Dittrich, Evangelische Stiftung Volmarstein, 08/2018
„Unbedingt teilnehmen. Gilt für alle Verantwortlichen in Stiftungen, und für alle, die Stiftungen beraten.“
Thomas Pass, BPM Berlin Portfolio Management, 08/2018
Dr. Christoph Mecking, Dr. Katrin Schütz (ESV-Akademie)
09:10
Institutional Readiness – Voraussetzungen für ein erfolgreiches Erbschaftsfundraising
Relevanz des Themas: Warum Erbschaftsfundraising?
Legatgeber und ihre Motive: Wer vererbt an NPOs und warum?
Status-Quo: Wie sind steuerbegünstigte Organisationen in Sachen Legatakquise aufgestellt?
Institutionelle Voraussetzungen: Was braucht es zum Erfolg? / Was ist zu tun?
Prof. Dr. Thomas Kreuzer
10:15
Kaffeepause
10:45
Erbschaftsfundraising praktisch umgesetzt – Testamentsspender finden und binden
Von der Strategieentwicklung zur Umsetzung
Konkrete Beispiele aus dem Werkzeugkasten des Erbschaftsfundraisings
Überraschende Dos and Don’ts
Nadine Shalala
12:30
Mittagspause
13:15
Rechtliche und steuerliche Herausforderungen im Nachlassfundraising
Grundzüge des Erbrechts: gesetzliche und gewünschte Erbfolge, Pflichtteil und Pflichtteilsergänzung
Testamentsgestaltung: erb- und familienrechtliche Gesichtspunkte, vorweggenommene Erbfolge
Gemeinnützige Organisationen als Erben: rechtliche und steuerliche Privilegien und Fallen
Stiftungslösungen: Vielfalt der Stiftungsformen und deren Fundraising-Potenziale, Stiftung von Todes wegen, Unternehmensnachfolge, Management-Buy-Out-Stiftung
Digitaler Nachlass: Was ist der digitale Nachlass, was muss gemacht werden und wie kann ich meinen Spender*innen dazu auch bereits Informationen geben?
Bernd Beder, Dr. Christoph Mecking
14:45
Kaffeepause und Erfahrungsaustausch
15:15
Nachlassabwicklung praktisch und Typische Fallgestaltung
Bernd Beder, Dr. Christoph Mecking
16:45
Abschlussrunde: Aktuelle Fragen zum Erbschaftsfundraising
Dr. Christoph Mecking, Rechtsanwalt, geschäftsführender Gesellschafter der LEGATUR GmbH und des Instituts für Stiftungsberatung, Herausgeber von Stiftung&Sponsoring, Lehrbeauftragter und Prüfer zu Stiftungsthemen an verschiedenen Bildungseinrichtungen sowie Mitglied des Beirates und des Rechtsausschusses des Deutschen Fundraising Verbandes
Prof. Dr. Thomas Kreuzer, Geschäftsführer der Fundraising Akademie in Frankfurt am Main und Gesellschafter der LEGATUR GmbH
Bernd Beder, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, geschäftsführender Gesellschafter der LEGATUR GmbH, Dozent für Erbrecht und Stiftungsrecht an der Fundraising Akademie und Mitglied des Rechtsausschusses des Deutschen Fundraising Verbandes
Nadine Shalala, Leiterin Bereich Fundraising, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Teilnahme vor Ort oder online: Seien Sie live dabei, egal ob im Homeoffice, digital unterwegs oder vor Ort in Berlin: Wir freuen uns, Ihnen die Veranstaltung im hybriden Format wahlweise als Online- oder Präsenzevent zu präsentieren.
Technische Voraussetzungen: Die digitale Veranstaltung wird über die Software Zoom umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie von uns einen individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich unkompliziert für die Plattform anmelden können.
Risikofrei anmelden, kostenfrei stornieren – bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung. Im Falle neuer Gefahrenlagen oder aus Compliance-Gründen können Sie auch danach noch kostenfrei auf andere Veranstaltungen umbuchen.
Vom Robert-Koch-Institut empfohlene Hygienevorschriften setzen wir in unseren großzügigen Räumlichkeiten optimal um.
Erbschaftsfundraising in und für Stiftungen
Di 27. Juni 2023, 9-17:30 Uhr, Berlin und online
Präsenz-Teilnahme: Frühbucherpreis bis 5. Juni 2023 € 445,–, danach € 495,–(jew. zzgl. MwSt.)
Präsenz-Teilnahme: Sonderpreis für Abonnent/innen von Stiftung&Sponsoring € 395,–(zzgl. MwSt.)
Online-Teilnahme: € 445,–(zzgl. MwSt.)
Online-Teilnahme: Sonderpreis für Abonnent/innen von Stiftung&Sponsoring € 395,–(zzgl. MwSt.)
Tagungsort:
ESV-Akademie Genthiner Straße 30 C 10785 Berlin
Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung?
Sprechen Sie uns gerne an:
Telefon (030) 25 00 85 - 856
Medienpartner:
Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt. Weitere Informationen finden Sie in unser Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:
unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.
umfassen bei uns z.B. die
reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere
Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),
stellen
sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich
einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft.
Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.