Die Europäische Union – so scheint es – hat ihre Anziehungskraft verloren. Nicht wenige assoziieren mit der EU im Jahr 2017 vor allem Krisen und diverse Exits. Dies ist umso tragischer, als die EU noch im Jahr 2012 mit dem Friedensnobelpreis für ihren Einsatz für Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte ausgezeichnet wurde.
Inhalte:
Wo liegen die Gründe für die Erosion des europäischen Gedankens? Sind die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Krisen die einzigen Ursachen, die dazu führen, dass Menschen sich von Europa abwenden oder ist die europäische Krise – angesichts der nationalistischen, fremdenfeindlichen und populistischen Tendenzen vielerorts – nicht vor allem auch eine Krise der Zivilgesellschaften selbst?
Welchen Beitrag können Stiftungen leisten, damit das Projekt Europa wieder an Anziehungskraft – vor allem bei seinen Bürgern und Bürgerinnen – gewinnt?
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Paneldiskussion sind u.a.:
Anke Pätsch, Mitglied der Geschäftsleitung, Leiterin Internationales, Koordination Arbeitskreis Internationales, Bundesverband Deutscher Stiftungen
Jürgen Schlichting, SPS-International
Dr. Mario Schulz, Verantwortlicher Redakteur Stiftung&Sponsoring (Moderation)
Dies ist eine 2G+ Veranstaltung (geimpft oder genesen, plus nicht länger als 24 Stunden zurückliegender negativer Schnelltest). Schnelltests stehen für den Bedarfsfall vor Ort zur Verfügung. Vom Robert-Koch-Institut empfohlene Hygienevorschriften setzen wir in unseren großzügigen Räumlichkeiten optimal um.
Die vorherige Veranstaltung dieser Reihe:
2. StiftungsIMPACT, Bildung: Vom Fordern und Fördern
Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt. Weitere Informationen finden Sie in unser Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:
unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.
umfassen bei uns z.B. die
reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere
Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),
stellen
sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich
einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft.
Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.