Rückblick: Digital-Veranstaltung, Di 1. Dezember 2020
Das Top-Event für Compliance-Verantwortliche und Führungskräfte
Mit Blick auf die aktuelle Risikolage findet die Fachtagung Compliance 2020 jetzt als digitales Topevent statt. Erfahren Sie aus erster Hand, was die Compliance-Praxis derzeit am meisten bewegt. Wie gehen z.B. die gesetzgeberischen Entwicklungen – etwa mit Blick auf den neuen Entwurf zum Unternehmenssanktionsrecht – weiter, wie können sich Unternehmen darauf einstellen?
Ob vom Homeoffice aus oder aus dem Büro: Diese und viele weitere drängenden Fragen finden Sie am 1.12.2020 online von erstklassigen Referentinnen und Referenten aus Unternehmenspraxis, Forschung und Beratung beleuchtet.
Teilnehmer/innenstimmen zu dieser Veranstaltung:
„Gute Themenauswahl, perfekte Projektleitung und Organisation vor Ort, konzentrierte Wiedergabe des aktuellen Stands der Compliance.“
Dr. Harald Cronauer, Rechtsanwalt
„Fachlich gut, professionell – es lohnt sich vorbei zu schauen! Ich habe viel mitgenommen.“
Nora Hausin, DRK Generalsekretariat
„Gute Einblicke auch in zukünftige Anforderungen.“
Lutz Stührenberg, IBS IT & Business School Oldenburg e.V.
„Inspirierend, gibt Orientierung.“
Gabriele Sierotta, Universitätsklinikum Gießen u. Marburg GmbH
„Die neuesten Entwicklungen im Bereich der Compliance werden praxisorientiert dargestellt.“
Peter Sczechowski, DAL Deutsche Anlagen Leasing GmbH&Co.KG
„Sehr guter Überblick plus Einordnung der aktuellen Themen und Austauschmöglichkeiten.“
Klaus Brenner, VPV Lebensversicherungs-AG
„Insgesamt eine sehr informative Veranstaltung in einem guten Rahmen und guter Atmosphäre.“
Dr. Leonard Walischewski, Wannemacher & Partner
Programm:
ab 8:00
Meet & Greet für alle Teilnehmenden, die sich austauschen möchten
9:00
Begrüßung durch die Tagungsleiterin Birgit Galley
9:15
Quo vadis Unternehmenssanktionsrecht?
• Überblick und Analyse der gesetzgeberischen Entwicklungen
• Worauf sich Unternehmen beim neuen Unternehmenssanktionsrecht einstellen müssen
• Handlungsempfehlungen
Prof. Dr. Matthias Jahn
09:45
Die neue EU-Direktive: Warum sollten Unternehmen Hinweisgeber nicht nur schützen, sondern ihnen zuhören?
• Wichtigkeit von Hinweisgebern für die Wirtschaft
• Umsetzung der EU-Hinweisgeber-Direktive
• Hinweisgeberschutz: Gesetz vs. Kultur
Prof. Dr. Peter Fissenewert
10:15
Kaffeepause
10:30
Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der Implementierung eines Hinweisgebersystems
• Was ist der richtige Scope einer internen Untersuchung?
• Welche Kompetenzen müssen bei einer internen Untersuchung vorhanden sein?
• Der Untersuchungsbericht – welcher Empfänger benötigt was?
• Auswirkungen des geplanten Verbandssanktionenrechts auf interne
Untersuchungen
Markus Brinkmann
10:30
Kaffeepause
11:45
„Nicht fragen – Machen“ – Neue Compliance-Risiken durch agile Arbeitsformen und Strukturen
• Überblick zu agilen Arbeitsformen und deren Bedeutung für die Compliance
• Zusammenhang von Innovation, Illegalität und Problemfelder agiler set-ups in traditionellen Organisationsformen und Konzernen
• Typische Compliance- bzw. Verhaltens-Risiken und Lösungsansätze
Referent: Markus Jüttner
12:15
Herausforderungen für die Compliance im Mittelstand
• Laufende Anpassungsfähigkeit sicherstellen: ja, aber wie?
• Bewährte Compliance-Strukturen für Mittelständler
• Bedeutung von Compliance-Zertifizierungen im Mittelstand
Referent: Dietrich von Saldern
12:45
Mittagspause
13:45
Smart Compliance in Zeiten von Remote Work – Ausgewählte Rechtsfragen aus dem IT- und Datenschutzrecht
Referentin: Simone Rosenthal
14:15
Tax Compliance Management-Systeme
• Definition und Bausteine eines Tax Compliance Management-Systems
• Risikokategorien und Bewertung – Erfahrungen aus
der Praxis
• Vorgehensweise zum Aufbau eines Tax Compliance Management-Systems
Referent wird noch bekanntgegeben
14:45
Kaffeepause
15:00
Neue Anforderungen zur Geldwäscheprävention im Nichtfinanzsektor
• Konsequenzen der nationalen Risikoanalyse
• Gruppenweite Pflicht zum Compliance-Risikomanagement
• Identifizierungspflichten: Neue Schwellenwerte und Bedeutung bei Geschäften in Hochrisikoländern
• Verdachtsfälle und Auswirkungen auf Handelsgeschäfte
Referent: Jürgen Krais
15:30
Social Engineering als kriminelle Querschnittsfunktion – Anforderungen an das Compliance- und Risikomanagement
• Was ist Social Engineering und was macht es gefährlich? – Eine Risikoanalyse
• Ausgewählte Fallstudien zum Social Engineering
• Schutz vor Angriffen – Die Social Engineering Kill Chain als Ansatz für das Compliance- und Risikomanagement
M. Dennis Schmid
16:00
Kaffeepause
16:30
Green Compliance? - Neue Herausforderungen für Compliance Officer durch Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Menschenrechte
• Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Compliance-Themen
• Corporate Responsibility – Pflicht oder Kür?
• Von der Corporate Compliance zum Management der Unternehmensverantwortung
Prof. Dr. Stephan Grüninger
17:00
Wrap-Up und Verabschiedung
Referent/innen sind u.a.:
Markus Brinkmann, Partner, Head of Forensic, Risk & Compliance, BDO AG
Prof. Dr. Peter Fissenewert, Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Buse Heberer Fromm am Standort Berlin
Birgit Galley, Betrugsermittlerin und Direktorin der School of Governance, Risk & Compliance, Berlin (Tagungsleitung)
Prof. Dr. Stephan Grüninger, Wissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG), Vorstandsvorsitzender des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik e.V.
Prof. Dr. Matthias Jahn, Direktor des Instituts für das Gesamte Wirtschaftsstrafrecht der Goethe-Universität Frankfurt und Richter am Oberlandesgericht
Markus Jüttner, Rechtsanwalt, Vice Presdent Group Compliance E.ON SE, Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Compliance e.V.
Jürgen Krais, Syndikusrechtsanwalt, Senior Legal Counsel (Compliance), Schwerpunkte: interne Compliance-Untersuchungen im Bereich Korruption, Betrug, Kartell und Geldwäsche, Siemens AG
Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt. Weitere Informationen finden Sie in unser Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:
unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.
umfassen bei uns z.B. die
reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere
Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),
stellen
sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich
einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft.
Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.