Mit dem voranschreitenden Klimawandel und Artensterben hat auch die Dynamik des Klimaschutzrechts rasant zugenommen.
Nach völkerrechtlichen Vereinbarungen und mehreren Rechtsakten auf EU-Ebene hat der deutsche Gesetzgeber mit dem Klimaschutzgesetz ein Rechtsgebiet etabliert, das auf ein bereits ausdifferenziertes Umweltrecht stößt – wobei die wechselseitigen Bezüge nicht immer eindeutig sind. Unternehmen müssen sich mit diesem nunmehr auseinandersetzen, da sie ggf. direkt davon betroffen sein können.
Zielgruppen: Geschäftsführer/innen, Vorstände und Verantwortliche für Energieversorgung in Unternehmen, Rechtsanwält/innen, Verwaltungsmitarbeiter/innen, Richter/innen, Zertifizierer von (Energie-)Managementsystemen, Unternehmensberater/innen, Fachanwält/innen für Verwaltungsrecht, künftige Nachhaltigkeitsmanagement-Entscheider/innen
Teilnehmer/innenstimmen zur vorherigen Veranstaltung:
„Eine gelungene und durch die Vielseitigkeit der Blickwinkel der Referent:innen spannend gestaltete Veranstaltung!“
Marin Düwel
„Dieses Seminar war topaktuell in Bezug auf die aktuellen politischen Überlegungen.“
Aus den Online-Bewertungen der Teilnehmenden
„Ich fand die Veranstaltung rundum gelungen und war sehr zufrieden.“
Birk Nötzold
Schon gehört?
Erfahren Sie mehr zu den aktuellen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft und im Klimaschutz im Podcast ESV im Dialog – Sie hören Recht.
Referierende:
Prof. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg (Tagungsleitung) ist RA/FA für Verwaltungsrecht in Aachen. Zudem ist Herr Müggenborg Honorarprofessor an der RWTH Aachen und Lehrbeauftragter an der Universität Kassel. Herr Müggenborg ist als Vorsitzender des Umweltrechtsausschusses im Deutschen Anwaltverein tätig.
Prof. Dr. Walter Frenz, Maître en Droit Public, ist Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Berg-, Umwelt- und Europarecht an der RWTH Aachen University sowie Autor und Mitherausgeber verschiedener Handbücher und Kommentare im Bereich Umweltrecht, Europarecht, Beihilferecht und Vergaberecht. Buchempfehlungen zur Veranstaltung: Grundzüge des Klimaschutzrechts und Klimaschutzrecht.
Teilnahme vor Ort oder online: Seien Sie live dabei, egal ob im Homeoffice, digital unterwegs oder vor Ort in Berlin: Wir freuen uns, Ihnen die Veranstaltung im hybriden Format wahlweise als Online- oder Präsenzevent zu präsentieren.
Technische Voraussetzungen: Die digitale Veranstaltung wird über die Software Zoom umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie von uns einen individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich unkompliziert für die Plattform anmelden können.
Risikofrei anmelden, kostenfrei stornieren – bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung. Im Falle neuer Gefahrenlagen oder aus Compliance-Gründen können Sie auch danach noch kostenfrei auf andere Veranstaltungen umbuchen.
Vom Robert-Koch-Institut empfohlene Hygienevorschriften setzen wir in unseren großzügigen Räumlichkeiten optimal um.
Berliner Klimaschutztag 2024
Mi 13. März 2024, 9-17 Uhr, Berlin und online
Präsenz-Teilnahme: Frühbucherpreis bis 26. Februar 2024 € 495,–, danach € 545,–(jew. zzgl. MwSt.)
Präsenz-Teilnahme: Sonderpreis für Abonnent/innen von ER EnergieRecht€ 475,–(zzgl. MwSt.)
Präsenz-Teilnahme: Sonderpreis für Studierende€ 195,–(zzgl. MwSt.)
Präsenz-Teilnahme: Sonderpreis für VDSI-Mitglieder: € 445,–(zzgl. MwSt.)
Online-Teilnahme: Frühbucherpreis bis 26. Februar 2024 € 495,–, danach € 545,–(jew. zzgl. MwSt.)
Online-Teilnahme: Sonderpreis für Abonnent/innen von ER EnergieRecht: € 475,–(zzgl. MwSt.)
Online-Teilnahme: Sonderpreis für Studierende: € 195,–(zzgl. MwSt.)
Online-Teilnahme: Sonderpreis für VDSI-Mitglieder: € 445,–(zzgl. MwSt.)
Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt. Weitere Informationen finden Sie in unser Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:
unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.
umfassen bei uns z.B. die
reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere
Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),
stellen
sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich
einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft.
Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.