Berliner Klimaschutztag 2024

Gesetzgebung, Rechtsprechung und Impulse zum Klimaschutzrecht

– 6 Zeitstunden nach §15 FAO –
– 1 VDSI-Weiterbildungspunkt Umweltschutz –
Hybrid-Tagung, Mi 13. März 2024, 9-17 Uhr, ESV‑Akademie, Genthiner Straße 30 C, 10785 Berlin und online
Frühbucherpreis bis 26. Februar 2024!
– Teilnehmendenzahl vor Ort begrenzt –
Sonderpreis für Abonnent/innen von ER EnergieRecht, Sonderpreis für Studierende
Kurztext
Programm
Referenten
Anmeldung
Im Zuge des voranschreitenden Klimawandels und Artensterbens ist kein Rechtsgebiet so im Umbruch wie das Klimaschutzrecht.
Vor diesem Hintergrund findet unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. H-J. Müggenborg der 2. Berliner Klimaschutztag statt, der mit vielen neuen Impulsen im Bereich Klimaschutzrecht aufwartet. Thematisch im Vordergrund stehen die Klimafolgenanpassung, der Klimaschutz für Straßen-, Schienen- und Leitungsbauprojekte, die Umsetzung des KSG und die Wärmewende im Gebäudebereich.
Erleben Sie erstklassige Referenten, welche die Schlüsselthemen des Klimaschutzrechts in den Blick nehmen und aus erster Hand beleuchten.
Zielgruppen: Geschäftsführer/innen, Vorstände und Verantwort­liche für Energieversorgung in Unternehmen, Rechtsanwält/innen, Verwaltungsmitarbeiter/innen, Richter/innen, Zertifizierer von (Energie-)Manage­ment­systemen, Unternehmensberater/innen, Fachanwält/innen für Verwaltungsrecht, künftige Nachhaltigkeits­­manage­ment-Entscheider/innen

Teilnehmer/innenstimmen zur vorherigen Veranstaltung:

„Eine gelungene und durch die Vielseitigkeit der Blickwinkel der Referent:innen spannend gestaltete Veranstaltung!“
Marin Düwel
„Dieses Seminar war topaktuell in Bezug auf die aktuellen politischen Überlegungen.“
Aus den Online-Bewertungen der Teilnehmenden
„Ich fand die Veranstaltung rundum gelungen und war sehr zufrieden.“
Birk Nötzold

Programm:

ab 8:00
Registrierung
9:00
Begrüßung
9:15

Keynote: Klimaschutz in der Industrie und bei Gebäuden

  • Grundlagen des Klimaschutzrechts im Völkerrecht, in der EU und in Deutschland
  • Auswirkungen des Klimaschutzrechts auf Industrieanlagen
  • Herausforderungen des Klimaschutzes bei der Gebäudesanierung
Prof. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg
10:30
Kaffeepause
10:45

Klimaschutz in der Fachplanung (Straßen-, Schienen- und Leitungsbauprojekte)

  • Rechtliche Grundlagen
  • Anforderungen an die Erstellung von Fachbeiträgen zum Klimaschutz
  • Typische Fehler
  • Aktuelle Entwicklungen
  • Rechtsschutzfragen
Dr. Frank Fellenberg
12:15
Mittagspause
13:15

Klimaschutz und Grundrechte – EU und national

  • Eigentumsfreiheit (Beispiel Heizungsgesetz)
  • Berufsfreiheit
  • Unternehmensfreiheit
  • Gewicht des Klimaschutzes
  • Verhältnismäßigkeit
  • Härtefallregelungen
Prof. Dr. Walter Frenz
14:45
Kaffeepause
15:00

Klimaklagen aus Sicht der beklagten Unternehmen

  • Hintergrund der zivilrechtlichen Klimaklagen
  • Kurzübersicht über globale sowie insbesondere europäische Entwicklungen im Bereich von Klimaklagen
  • Inhalt und Reichweite des sog. „Klimabeschlusses“ des BVerfG nebst verfassungsrechtlicher Einordnung von „Klimaschutz“
  • Dogmatische Verankerung der Klimaklagen im deutschen Zivilrecht
  • Wesentliche Argumentationslinien der bislang in Deutschland geführten zivilrechtlichen Klimaklagen und die Gegenargumente
  • Ausgang der deutschen Klimaklageverfahren und wesentliche Urteilsgründe
Dr. Sunny Kapoor
16:30

Zusammenfassung, Diskussion und Verabschiedung

17:00
Abschluss der Veranstaltung

Schon gehört?

Erfahren Sie mehr zu den aktuellen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft und im Klimaschutz im Podcast ESV im Dialog – Sie hören Recht.

Referenten:

Prof. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg (Tagungsleitung) ist RA/FA für Verwaltungsrecht in Aachen. Zudem ist Herr Müggenborg Honorarprofessor an der RWTH Aachen und Lehrbeauftragter an der Universität Kassel. Herr Müggenborg ist als Vorsitzender des Umweltrechtsausschusses im Deutschen Anwaltverein tätig.
Dr. Frank Fellenberg, LL.M. (Cambridge) ist Partner und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in der Sozietät REDEKER SELLNER DAHS. Er vertritt Vorhabenträger und Zulassungsbehörden in zahlreichen Grundsatzverfahren und war u.a. Prozessbevollmächtigter in den ersten vom Bundesverwaltungsgericht entschiedenen Verfahren zur Berücksichtigung des Klimaschutzes in Fachplanungen. Dr. Fellenberg ist Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft für Umweltrecht und Mitglied des DAV-Umweltausschusses.
Prof. Dr. Walter Frenz, Maître en Droit Public, ist Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Berg-, Umwelt- und Europarecht an der RWTH Aachen University sowie Autor und Mitherausgeber verschiedener Handbücher und Kommentare im Bereich Umweltrecht, Europarecht, Beihilferecht und Vergaberecht. Buchempfehlungen zur Veranstaltung: Grundzüge des Klimaschutzrechts und Klimaschutzrecht.
Dr. Sunny Kapoor ist Rechtsanwalt und Counsel im Frankfurt Büro der Sozietät CLIFFORD CHANCE Part mbB. Dort ist er Mitglied der Praxisgruppe Litigation & Arbitration. Er vertritt Unternehmen in komplexen und oft grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten. Herr Kapoor ist Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er publiziert regelmäßig Fachbeiträge und hält Vorträge zu klimawandelbedingten Rechtsrisiken für Unternehmen. Herr Kapoor vertritt derzeit ein beklagtes Unternehmen im Rahmen einer Klimaklage.
Teilnahme vor Ort oder online:
Seien Sie live dabei, egal ob im Homeoffice, digital unterwegs oder vor Ort in Berlin: Wir freuen uns, Ihnen die Veranstaltung im hybriden Format wahlweise als Online- oder Präsenzevent zu präsentieren.
Technische Voraussetzungen:
Die digitale Veranstaltung wird über die Software Zoom umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie von uns einen individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich unkompliziert für die Plattform anmelden können.
Risikofrei anmelden, kostenfrei stornieren – bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung. Im Falle neuer Gefahrenlagen oder aus Compli­ance-Gründen können Sie auch danach noch kostenfrei auf andere Veranstaltungen umbuchen.
Vom Robert-Koch-Institut empfohlene Hygienevorschriften setzen wir in unseren großzügigen Räumlichkeiten optimal um.

Berliner Klimaschutztag 2024

Mi 13. März 2024, 9-17 Uhr, Berlin und online
Präsenz-Teilnahme: Frühbucherpreis bis 26. Februar 2024 € 495,–, danach € 545,– (jew. zzgl. MwSt.)
Präsenz-Teilnahme: Sonderpreis für Abonnent/innen von ER EnergieRecht € 475,– (zzgl. MwSt.)
Präsenz-Teilnahme: Sonderpreis für Studierende € 195,– (zzgl. MwSt.)
Präsenz-Teilnahme: Sonderpreis für VDSI-Mitglieder: € 445,– (zzgl. MwSt.)
Online-Teilnahme: Frühbucherpreis bis 26. Februar 2024 € 495,–, danach € 545,– (jew. zzgl. MwSt.)
Online-Teilnahme: Sonderpreis für Abonnent/innen von ER EnergieRecht: € 475,– (zzgl. MwSt.)
Online-Teilnahme: Sonderpreis für Studierende: € 195,– (zzgl. MwSt.)
Online-Teilnahme: Sonderpreis für VDSI-Mitglieder: € 445,– (zzgl. MwSt.)
>
V
Jetzt anmelden
Sonderpreise für VDSI-Mitglieder bzw. Studierende gegen Vorlage des VDSI- bzw. Studierendenausweises.
Planen Sie Ihre Anreise mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn (Konditionen)
ç Termin in Kalender eintragen:  Outlook/iCal
Diese Veranstaltung empfehlen:
TwitterFacebookXingLinkedInE-Mail
Tagungsort: ESV-Akademie
Genthiner Straße 30 C
10785 Berlin
Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung?
Sprechen Sie uns gerne an:
Telefon (030) 25 00 85 - 130

Die vorherige Veranstaltung zu diesem Thema:

Berliner Klimaschutztag 2023, Gesetzgebung, Rechtsprechung und Impulse zum Klimaschutzrecht
Bericht hierzu:

Medienpartner:

Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.