Bei jährlich vielen tausend mittelständischen Unternehmen, insbesondere Familienunternehmen, steht aktuell die Nachfolge an. Doch nur für einen Teil ist eine familieninterne Lösung optimal oder überhaupt machbar. Auch gefährdet potentieller Erbenstreit oft das unternehmerische Lebenswerk und damit immer auch Arbeitsplätze.
Welche Nachfolgelösung ist optimal
Welche Gestaltungsalternativen eine Nachfolgelösung mit Stiftungselementen bietet und welche rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume dabei wichtig werden, erfahren Sie in diesem Seminar – mit vielen praktischen Empfehlungen und Umsetzungstipps.
Zielgruppen: Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen; Unternehmensberatung; HR und Personalleitungen; Mittelständische Unternehmen (v.a. Familienunternehmen); Geschäftsführung von Stiftungen; Steuerberater/innen; Steuerfachwirte und Steuerfachangestellte; Wirtschaftsprüfer/innen; Fachanwältinnen und Fachanwälte für Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Erbrecht
Seminarinhalte:
Welche Gestaltungsmöglichkeiten einer Nachfolgelösung mit Stiftungselementen gibt es?
Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?
Aus welchen Modulen sollte die Lösung zusammengebaut werden?
Welche steuerlichen Rahmenbedingungen sind besonders bedeutsam?
Wie sollte der Prozess zur Findung einer maßgeschneiderten Lösung aussehen?
Wie sollte der Übergang in die Stiftungslösung gestaltet werden?
Wie „funktionieren“ Nachfolgelösungen mit Stiftungselementen in der Praxis?
Wie wirkt sich eine solche Lösung insbesondere auf Unternehmensentwicklung und -erfolg aus?
Dr. Erich Theodor Barzen, LL.M., MBA promovierte im Erbrecht und war jeweils langjährig in der Privatwirtschaft und anschließend als Vorstand einer großen Stiftung tätig. Heute berät er für die Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft Unternehmen des Non-Profit-Sektors im Bereich Gesellschafts- und Stiftungsrecht. Er publiziert u.a. zur Bilanzierung von Stiftungen. Im Frühjahr erschien sein Buch Das neue Stiftungsrecht im Erich Schmidt Verlag.
Prof. Dr. Hans Fleisch, Flick Glocke Schaumburg RAe WPS StB, Berlin, berät seit über 20 Jahren gemeinnützige Organisationen bei der Gestaltung ihrer Strategie, Organisation und Projekte. Der Rechtsanwalt hat mehrere Non-Profit-Organisationen erfolgreich aufgebaut und war bis 2016 Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Er lehrt an der Universität Hildesheim Non-Profit-Management.
Udo Jung, Geschäftsführung, TROX GmbH
Teilnahme vor Ort oder online: Seien Sie live dabei, egal ob im Homeoffice, digital unterwegs oder vor Ort in Berlin: Wir freuen uns, Ihnen die Veranstaltung im hybriden Format wahlweise als Online- oder Präsenzevent zu präsentieren.
Technische Voraussetzungen: Die digitale Veranstaltung wird über die Software Zoom umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie von uns einen individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich unkompliziert für die Plattform anmelden können.
Risikofrei anmelden, kostenfrei stornieren – bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung. Im Falle neuer Gefahrenlagen oder aus Compliance-Gründen können Sie auch danach noch kostenfrei auf andere Veranstaltungen umbuchen.
Vom Robert-Koch-Institut empfohlene Hygienevorschriften setzen wir in unseren großzügigen Räumlichkeiten optimal um.
Unternehmensnachfolge mit Stiftungselementen
Di 18. April 2023, 9-17 Uhr, Berlin und online
Präsenz-Teilnahme: Frühbucherpreis bis 30. März 2023 € 365,–, danach € 395,–(jew. zzgl. MwSt.)
Präsenz-Teilnahme: Sonderpreis für Abonnent/innen von Stiftung&Sponsoring€ 335,–(zzgl. MwSt.)
Online-Teilnahme: € 365,–(zzgl. MwSt.)
Online-Teilnahme: Sonderpreis für Abonnent/innen von Stiftung&Sponsoring€ 335,–(zzgl. MwSt.)
Tagungsort:
ESV-Akademie Genthiner Straße 30 C 10785 Berlin
Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung?
Sprechen Sie uns gerne an:
Telefon (030) 25 00 85 - 856
Medienpartner:
Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt. Weitere Informationen finden Sie in unser Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:
unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.
umfassen bei uns z.B. die
reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere
Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),
stellen
sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich
einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft.
Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.