Die PinG-Jahrestagung ist PinG pur. Wir bringen alle Perspektiven zusammen. Praktiker und Wissenschaftler, Verbraucherschützer und Aufsichtsbehörden, Politik und Wirtschaft, alt und jung. Die Jahrestagung ist ein Diskussionsforum, das die Datenschutzpraxis von vielen unterschiedlichen Seiten beleuchtet.
„Absolut praxisorientiert, spannend aufbereitet und sehr kompetent präsentiert!“
Dr. Ralf Heydrich, Halm & Preßer Rechtsanwälte
Programm:
ab 8:00
Registrierung
8:45
Begrüßung
9:00
ENFORCEMENT PANEL
Dr. Stefan Brink: Die Bußgeldpraxis der (europäischen) Aufsichtsbehörden
Dr. Carlo Piltz: Beratungsstrategien gegenüber den Aufsichtsbehörden
Moderation: Prof. Niko Härting
10:00
LEGITIMATE INTERESTS PANEL
Prof. Dr. Dieter Kugelmann: Berechtigte Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO – die Behördensicht
Sebastian Schulz: Berechtigte Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO und die Zweckänderung im Sinne des Art. 6 Abs. 4 DSGVO – die Beratersicht
Moderation: Iris Phan
11:00
Kaffeepause
11:15
AI PANEL
Prof. Dr. Johannes Caspar: Künstliche Intelligenz: Herrschaft der Maschinen oder Herrschaft des Rechts?
Dr. Simon Assion: Die Rechtslage für das Internet- und TK-Datenschutzrecht nach Inkrafttreten der DSGVO, vor Inkrafttreten der ePrivacy-VO
Moderation: Susanne Dehmel
12:15
POLICY PANEL
Dr. Winfried Veil: Vom Sinn und Zweck des Datenschutzes – Zur Bedeutung der (nicht geführten) Grundsatzdebatte für die Praxis
Per Meyerdierks: Nebenwirkungen der DSGVO – Beobachtete Verhaltensänderungen aufgrund veränderter Anreize
Moderation: Frederick Richter
13:15
Mittagspause
14:15
KEYNOTE
Peter Schaar: DSGVO – Der neue Goldstandard
15:15
Kaffeepause
15:30
COMPLIANCE PANEL
Prof. Niko Härting: Die Kopie gem. Art. 15 DSGVO – ein neues Akteneinsichtsrecht?
Lasse Konrad: Gemeinsame Verantwortlichkeit – Gestaltung von Verträgen nach Art. 26 DSGVO
Moderation: Dr. Sebastian Brüggemann
16:30
TOPICS PANEL
Dr. Andreas Sattler: Art. 6 Abs. 1 DSGVO – Chance oder Risiko für ein Datenschuldrecht?
Dr. Moritz Hennemann: Die datenschutzrechtlichen Informationspflichten
Dr. Laura Schulte: Internationale Datentransfers
Moderation: Dr. Sebastian Golla
17:30
Ausklang
18:30
Ende der Veranstaltung
Referent/innen:
Dr. Sebastian Golla Johannes Gutenberg-Universität Mainz, PinG-Schriftleiter (Tagungsleitung)
Prof. Niko Härting, Rechtsanwalt, PinG-Herausgeber (Moderation)
Frederick Richter, LL.M. ist Rechtsanwalt und Vorstand der 2013 gegründeten Stiftung Datenschutz. Er ist u. a. Mitglied der IAPP sowie des Beirats im Projekt ABiDa – Assessing Big Data an der Universität Münster, unabhängiges Mitglied des Data Privacy Advisory Panel der AXA Group in Paris und ständiger Autor der Fachzeitschrift Privacy in Germany (PinG). (Moderation)
Dr. Sebastian Brüggemann, M.A., Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Syndikusrechtsanwalt in einem internationalen IT-Unternehmen sowie Lehrbeauftragter der Universität Tübingen. Sein Beratungsschwerpunkt liegt im europäischen Datenschutzrecht sowie im Informationstechnologie- und Urheberrecht. (Moderation Compliance Panel)
Susanne Dehmel, Rechtsanwältin, ist Mitglied der Geschäftsleitung des Bitkom und verantwortet dort den Geschäftsbereich Recht & Sicherheit sowie das Thema Künstliche Intelligenz. Sie ist Mitglied der Enquete-Kommission des deutschen Bundestages „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“. Außerdem vertritt sie die Wirtschaft im Sachverständigenrat für Verbraucherfragen des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz und ist im Datenschutzbeirat der Deutschen Telekom AG.
Iris Phan ist Juristin der Stabstelle IT-Recht des Rechenzentrums der Leibniz Universität Hannover. Daneben ist sie als Datenschutzbeauftrage eines Wirtschaftsunternehmens tätig. Sie ist Mitgründerin des Privacy Ring (einer länderübergreifenden Datenschutzinitiative im deutschsprachigen Raum) und Lehrbeauftragte für Roboterrecht und -ethik. (Moderation Legitimate Interests Panel)
Dr. Simon Assion, CIPP/E, Rechtsanwalt bei Bird&Bird berät Dienstanbieter und Netzbetreiber zu allen Rechtsfragen der Informationsgesellschaft, schwerpunktmäßig im Telekommunikations-, Datenschutz- und Medienrecht, beispielsweise zum Internet der Dinge, Autonomen Systemen, Big Data, datengetriebenen Werbemodellen und zum Datenschutz im Internet.
Dr. Stefan Brink ist seit 2017 Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg. Er war beim Wissenschaftlichen Dienst des Landtags Rheinland-Pfalz, sodann als Richter am Verwaltungsgericht Koblenz und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht tätig. Von 2008 bis 2016 war er Leiter Privater Datenschutz beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Rheinland-Pfalz.
Prof. Dr. Johannes Caspar ist seit 2009 Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Nach seiner Habilitation für die Fächer Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Rechtsphilosophie arbeitete er am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt am Main. Er war Referent und später Stellvertretender Leiter des Wissenschaftlichen Dienstes im Schleswig-Holsteinischen Landtag.
Dr. Moritz Hennemann, M. Jur. (Oxford). Akademischer Rat und Habilitand am Institut für Medien- und Informationsrecht an der Universität Freiburg. Fall Term 2018 Visiting Researcher, Harvard Law School. Von 2014 bis 2016 Rechtsanwalt bei Hengeler Mueller (Düsseldorf). Forschungsschwerpunkte: Vertrags-, Kartell-, Medien- und Datenschutzrecht.
Lasse Konrad, seit 2012 bei HÄRTING Rechtsanwälte in Berlin, seit 2017 als Rechtsanwalt zugelassen. Er ist auf die Beratung von Unternehmen zum Thema Datenschutz und zur Umsetzung entsprechender Projekte spezialisiert. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Bereich E-Commerce.
Prof. Dr. Dieter Kugelmann ist Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (seit Oktober 2015) und seit 2008 Universitätsprofessor für öffentliches Recht, mit Schwerpunkt Polizeirecht einschließlich des internationalen Rechts und des Europarechts an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.
Per Meyerdierks ist Rechtsanwalt und seit Mai 2007 Mitglied der Rechtsabteilung bei der Google Germany GmbH in Hamburg und ist dort tätig als Senior Privacy Counsel und Beauftragter für den Datenschutz. Er berät Google mit Fokus auf das europäische Datenschutzrecht und ist Ansprechpartner für die Aufsichtsbehörden in mehreren europäischen Ländern einschließlich Deutschlands.
Dr. Carlo Piltz ist Senior Manager bei reuschlaw Legal Consultants. Seit Beginn seiner anwaltlichen Tätigkeit fokussierte er sich auf das Datenschutzrecht. Im März 2017 war er Sachverständiger zur Anhörung des neuen Bundesdatenschutzgesetzes im Innenausschuss des Bundestages. Der zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV®) und Certified Information Privacy Professional/Europe (CIPP/E) berät Unternehmen schwerpunktmäßig im nationalen und internationalen Datenschutzrecht und im IT-Recht.
Dr. Andreas Sattler, LL.M. studierte Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an den Universitäten Bayreuth und Nottingham. Nach Tätigkeit als Rechtsanwalt im Bereich IT-Recht, seit 2015 Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht an der LMU München.
Peter Schaar, Vorsitzender des Vorstands der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz e.V. und Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D.
Dr. Laura Schulte, Universität Bielefeld, hat sich insbesondere im Rahmen ihrer Dissertation vertieft mit dem europäischen und nationalen Datenschutzrecht auseinandergesetzt und hierzu u.a. an der Queen Mary School of Law (London) geforscht. Derzeit forscht sie in einem vom BBK geförderten Projekt zum Schutz kritischer Infrastrukturen.
RA Sebastian Schulz leitet seit 2012 den Bereich Rechtspolitik & Datenschutz beim Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh). Zuvor war Schulz als Referent für Datenschutz im Deutschen Bundestag sowie für eine internationale agierende Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Datenschutz tätig. Er gibt Seminare zum Kundendatenschutz, ist Autor und Kommentator des BDSG sowie der DSGVO sowie Mitglied der Schriftleitung der PinG.
Dr. Winfried Veil, seit 2010 Referent im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Er war in verschiedenen Großkanzleien (zuletzt CMS Hasche Sigle) als Rechtsanwalt im öffentlichen Wirtschaftsrecht tätig und auf Seiten der Bundesregierung an den Verhandlungen zur DS-GVO. Seitdem beschäftigt er sich wissenschaftlich mit Datenschutz und Datenpolitik und ist Mitherausgeber und Autor eines Kommentars zur DS-GVO. Auf der PinG-Jahrestagung vertritt er ausschließlich seine persönlichen Auffassungen.
Risikofrei anmelden, kostenfrei stornieren – bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung. Im Falle neuer Gefahrenlagen oder aus Compliance-Gründen können Sie auch danach noch kostenfrei auf andere Veranstaltungen umbuchen.
Dies ist eine 2G+ Veranstaltung (geimpft oder genesen, plus nicht länger als 24 Stunden zurückliegender negativer Schnelltest). Schnelltests stehen für den Bedarfsfall vor Ort zur Verfügung. Vom Robert-Koch-Institut empfohlene Hygienevorschriften setzen wir in unseren großzügigen Räumlichkeiten optimal um.
Medienpartner:
Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt. Weitere Informationen finden Sie in unser Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:
unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.
umfassen bei uns z.B. die
reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere
Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),
stellen
sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich
einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft.
Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.