Die PinG-Jahrestagung ist PinG pur. Wir bringen alle Perspektiven zusammen. Praktiker und Wissenschaftler, Verbraucherschützer und Aufsichtsbehörden, Politik und Wirtschaft, alt und jung. Die Jahrestagung ist ein Diskussionsforum, das die Datenschutzpraxis von vielen unterschiedlichen Seiten beleuchtet.
Teilnehmer/innenstimmen zur vorherigen Veranstaltung:
„Eine Veranstaltung, die wirklich Mehrwert hat!“
Thomas Floß, EDV-Unternehmensberatung Floß GmbH
„Absolut praxisorientiert, spannend aufbereitet und sehr kompetent präsentiert!“
Dr. Ralf Heydrich, Halm & Preßer Rechtsanwälte
Programm:
ab 8:00
Registrierung
8:45
Begrüßung
9:00
DSGVO in den 20er-Jahren
Barbara Thiel im Gespräch mit Niko Härting
9:30
Panel 1: Informationspflichten und Betroffenenrechte
Mit Vorträgen zu Datenschutz-Best-Practices der Deutschen Bahn sowie des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, gefolgt von einer anschließenden offenen Diskussion.
Katharina Arend, Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Iris Phan (Moderatorin)
10:30
Kaffeepause
11:00
Panel 2: Frauen in die IT
Dr. Armgard von Reden, Nicole Beranek Zanon, Nina Diercks, Niko Härting (Moderator)
12:00
Panel 3: DSGVO – Nachbesserungsbedarf
Diskussion über die Möglichkeit eines Konsens über die Weiterentwicklung des Datenschutzrechts – u.a. im Kontext der EU-Berichterstattung gem. Art. 97 DSGVO
Prof. Dr. Boris Paal, M.Jur. (Oxford), Dr. Winfried Veil, Peter Schaar (Moderator)
13:00
Mittagspause
14:00
Panel 4: Nachwuchspanel
Dr. Tereza Pertot: Die Legende des datenschutzrechtlichen Koppelungsverbots
Dr. Jonas Botta: "Schrems II" ante portas – Aktuelle Herausforderungen für den transatlantischen Datenverkehr
Sebastian Golla (Moderator)
15:00
Panel 5: Compliance in den Unternehmen
Annette Karstedt-Meierrieks, Dr. Susanne Stollhoff, Marlene Schreiber, Dr. Sebastian Brüggemann (Moderator)
16:00
Kaffeepause
16:30
Panel 6: Sanktionspraxis
Dr. Stefan Brink, Heiko Dünkel, Philip Nolan, Niko Härting (Moderator)
17:30
Ausklang
Referierende:
Dr. Sebastian Golla, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, PinG-Schriftleiter (Tagungsleitung)
Katharina Arend, Syndikusrechtsanwältin Konzerndatenschutz, Deutsche Bahn AG
Nicole Beranek Zanon, Partnerin von de la cruz beranek Rechtsanwälte AG
Dr. Jonas Botta, Forschungsreferent am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung
Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg
Dr. Sebastian Brüggemann (Moderator), M.A., FA für Informationstechnologierecht und Lehrbeauftragter der Universität Tübingen
Nina Diercks (M.Litt, University of Aberdeen), Rechtsanwältin, Partnerin, MÖHRLE HAPP LUTHER
Heiko Dünkel, Referent Rechtsdurchsetzung im Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv)
Prof. Niko Härting (Moderator), Rechtsanwalt, PinG-Herausgeber
Annette Karstedt-Meierrieks, Referatsleiterin Datenschutzrecht beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag
Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Philip Nolan, Partner, Mason Hayes & Curran (Dublin)
Prof. Dr. Boris Paal, M.Jur. (Oxford), Direktor des Instituts für Medien- und Informationsrecht, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Dr. Tereza Pertot, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Bayreuth
Iris Phan (Moderatorin), Stabstelle IT Recht der Leibniz Universität IT Services
Peter Schaar (Moderator), Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz e.V., Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a. D.
Marlene Schreiber, Fachanwältin für IT-Recht, HÄRTING Rechtsanwälte
Dr. Susanne Stollhoff, Head of Digital & Data Law, Axel Springer SE
Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Dr. Winfried Veil, Referent im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Dr. Armgard von Reden, Vorsitzende des Vorstandes, WIIS.de (Women in international Security Deutschland)
Risikofrei anmelden, kostenfrei stornieren – bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung. Im Falle neuer Gefahrenlagen oder aus Compliance-Gründen können Sie auch danach noch kostenfrei auf andere Veranstaltungen umbuchen.
Dies ist eine 2G+ Veranstaltung (geimpft oder genesen, plus nicht länger als 24 Stunden zurückliegender negativer Schnelltest). Schnelltests stehen für den Bedarfsfall vor Ort zur Verfügung. Vom Robert-Koch-Institut empfohlene Hygienevorschriften setzen wir in unseren großzügigen Räumlichkeiten optimal um.
Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt. Weitere Informationen finden Sie in unser Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:
unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.
umfassen bei uns z.B. die
reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere
Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),
stellen
sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich
einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft.
Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.