Arbeitsrecht in der Restrukturierung – von der Vorbereitung bis zur Durchführung
–
4 Zeitstunden nach §15 FAO –
(Die Anerkennung obliegt Ihrer zuständigen Kammer.)
Webinar, 20. April 2021, 10-12 und 14-16 Uhr
Das Web-Seminar vermittelt anhand von Beispielen aus der Praxis, wie eine Restrukturierung gelingen kann und die bestehenden arbeitsrechtlichen Hürden sicher überwunden werden.
Zielgruppen: Anwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Geschäftsführer, Personalverantwortliche, Betriebsräte
Dr. Alexander Wolff, LL.M. Eur., RA/FAArbR, ist als Partner bei Baker McKenzie tätig und leitet den Bereich Arbeitsrecht im Berliner Büro.
Dr. Matthias Köhler, LL.M. (Sydney), RA/FAArbR, ist Partner bei Baker McKenzie, Berlin.
Beide Referenten beraten Unternehmen in allen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts, insbesondere bei Reorganisationen und im Zusammenhang mit Fragen zum betrieblichen Datenschutz.
Technische Voraussetzungen
Diese digitale Veranstaltung wird über die Software GoToWebinar umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie von uns einen individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich unkompliziert für die Plattform anmelden können. Über die Website des Anbieters können Sie bei Interesse auch schon vorab die Systemanforderungen überprüfen, um mögliche Verbindungsprobleme im Vorneherein auszuschließen.
Arbeitsrecht in der Restrukturierung – von der Vorbereitung bis zur Durchführung
Haben Sie Fragen zu dieser digitalen Veranstaltung?
Sprechen Sie uns gerne an:
Frau Irina Gross (030) 25 00 85 - 853
Frau Dr. Katrin Schütz (030) 25 00 85 - 856
Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
Diese Website benutzt Google Analytics. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:
unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.
umfassen bei uns z.B. die
reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere
Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),
stellen
sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich
einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft.
Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.