22. StiftungsIMPACT:
Staat und Stiftung

Rückblick: Abendveranstaltung, Mi 6. September 2023 in der ESV-Akademie
„Wenn der Staat stiftet, ist Skepsis angebracht.“ So beginnt Michael Kilian sein Vorwort im Buch „Der Staat als Stifter“. Ist das so? Angesichts immer größer werdender Aufgaben und zugleich immer kleiner werdender staat­licher Ressourcen bilden Stiftungen eine wichtige Brücke zum Privatvermögen und sind dabei Motor und Stütze von Veränderung in der Gesellschaft.
Die eigenen Stiftungsgründungen durch den Bund wurden in den vergangenen Jahren begleitet von Kritik und Befürchtungen zu „Doppelstrukturen“ und staat­licher Konkurrenz.
Zielgruppe: Stifter/innen, Mitarbeitende in Stiftungen und NPO, Stiftungsinteressierte, Stiftungsmanager, Berater/innen im Stiftungsbereich, RA mit Stiftungsbezug

Inhalte:

  • Welche Synergien können die Arbeit von Stiftungen positiv beeinflussen, wenn der Staat selbst als Stifter agiert?
  • Wie verändert es die Stiftungslandschaft, ihre Rolle und ihr Zielverständnis sowie ihre Forderungen an den Gesetzesgeber, der ihre recht­lichen Rahmenbedingungen schafft, wenn dieser selbst in diesem Bereich aktiv wird?
  • Diesen und weiteren Fragen wollen wir im Rahmen der Podiumsdiskussion aus verschiedenen Blickwinkeln nachgehen.

Diskutieren Sie u.a. mit:

RA Dr. Christoph Mecking (Moderation), Rechtsanwalt, geschäftsführender Gesellschafter der LEGATUR GmbH und des Instituts für Stiftungsberatung, Herausgeber von Stiftung&Sponsoring, Lehrbeauftragter und Prüfer zu Stiftungsthemen an verschiedenen Bildungseinrichtungen sowie Mitglied des Beirates und des Rechtsausschusses des Deutschen Fundraising Verbandes.
Stefan Diefenbach-Trommer hat viele Jahre in Bewegungs- und Protest-Organisationen gearbeitet. Der gelernte Journalist und studierte Arabist hat unter anderem die Anti-Atom-Organisation „.ausgestrahlt“ mitgegründet und geleitet. Seit 2015 ist er hauptamtlicher Vorstand der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“, einem Zusammenschluss von an die 200 Vereinen und Stiftungen. Bis März 2023 war er für die geförderten Projekte Mitglied des Stiftungsrats der Bewegungsstiftung.
Jan Holze, seit Juli 2020 Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Davor hat der Volljurist fünf Jahre lang die Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern (Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern) aufgebaut und geleitet. Neben dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften engagierte sich Jan Holze seit frühester Jugend ehrenamtlich, insbesondere im Kinder- und Jugendsport, zuletzt im Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbunds.
Frederick Richter, LL.M ist Vorstand der von der Bundesregierung neu gegründeten Stiftung Datenschutz und u.a. Mitglied des beim Bundesdigitalministerium eingerichteten Beirats Digitalisierung Deutschland. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Informationsrecht war er Referent und Datenschutzbeauftragter des Bundesverbandes der Deutschen Industrie und Berater im Deutschen Bundestag zur Urheberrechts- und Netzpolitik.
Dr. Verena Staats, Rechtsanwältin und Leiterin Recht und Vermögen, Mitglied der Geschäftsleitung, Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.
Vom Robert-Koch-Institut empfohlene Hygienevorschriften setzen wir in unseren großzügigen Räumlichkeiten optimal um.
Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin