Wie sich Stiftungen stabilisieren lassen und was sie zur Stabilität beitragen.
Rückblick: Webinar, 28. September 2020
Zwischen dem Umgang mit bereits entstandenen Schäden und einer sich schon wieder anbahnenden neuen Risikolage sind derzeit viele Nonprofit-Organisationen existentiell herausgefordert. Doch wie lassen sich Stiftungen sicher durch die Krise und in eine erfolgreiche Zukunft steuern? Gleichzeitig sind Stiftungen selbst wichtige Akteure bei der gesamtgesellschaftlichen Bewältigung der Pandemie und ihrer mannigfaltigen Konsequenzen. Wie können sich Stiftungen dabei gezielt für das Gemeinwohl engagieren? Gibt es hier Bereiche, die jetzt besonders wichtig sind?
Beim 16. StiftungsIMPACT am 28. September diskutiert eine eingeladene Expertenrunde sowie alle interessierten Teilnehmer und Teilnehmerinnen diese aktuellen und weitreichenden Aspekte.
Wer Fragen dazu hat, kann sie vorab per Mail an C.Veh@esvmedien.de stellen oder während des Webinars im Chat. Sie werden dann direkt von den Referenten beantwortet.
Diskutieren Sie u.a. mit:
Uwe Amrhein engagiert sich seit zwölf Jahren in leitender Funktion bei Stiftungen und in Unternehmen für sozialen Wandel und eine aktive Zivilgesellschaft. Derzeit arbeitet er als Stiftungsmanager bei der Röchling Stiftung in Mannheim. Bis Ende 2017 zählte er zum Leitungsteam des Generali Zukunftsfonds. Amrhein ist Mitgründer und langjähriger Vorstand der Stiftung Bürgermut in Berlin. Die Stiftung unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen beim systematischen Wissenstransfer und bei der digitalen Transformation.
Dr. Holger Krimmer ist Mitglied der Geschäftsleitung des Stifterverbandes und Geschäftsführer der ZiviZ gGmbH im Stifterverband. Er ist Mitglied unterschiedlicher Gremien und Netzwerke, u.a. Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Bürger für Bürger, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Bündnis für Gemeinnützigkeit, Sprecher der AG Zivilgesellschaftsforschung des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement und Mitherausgeber der Reihe Bürgergesellschaft und Demokratie im Springer-Verlag.
Dr. Kai Unzicker, Senior Project Manager bei der Bertelsmann Stiftung und dort verantwortlich für das Projekt »Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt«. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Arbeitsschwerpunkte: soziale Kohäsion in Deutschland und im internationalen Vergleich, Umgang mit Vielfalt und Populismus.
Christian Veh (Moderation), verantwortlicher Redakteur Stiftung&Sponsoring
Technische Voraussetzungen: Diese digitale Veranstaltung wird über die Software GoToWebinar umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrem Zugangscode und einem individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich dann unkompliziert zum Veranstaltungstermin einloggen können. Über die Website des Anbieters können Sie bei Interesse auch schon vorab die Systemanforderungen überprüfen, um mögliche Verbindungsprobleme im Vorneherein auszuschließen.
Sponsor:
Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt. Weitere Informationen finden Sie in unser Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:
unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.
umfassen bei uns z.B. die
reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere
Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),
stellen
sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich
einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft.
Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.