– 6,5 Zeitstunden nach §15 FAO –
(Die Anerkennung obliegt Ihrer zuständigen Kammer.)
Hybrid-Veranstaltung
24. Juni 2022, 9:00-16:30 Uhr, ESV-Akademie, Genthiner Straße 30 C, 10785 Berlin und online
Frühbucherpreis bis 3. Juni 2022!
– Teilnehmendenzahl vor Ort begrenzt –
Sonderpreis für Abonnent/innen von Die steuerliche Betriebsprüfung (StBp)
Verletzen steuerliche Berater einschlägige Sorgfaltspflichten, setzen sie sich und ihre Mandanten schnell der Strafverfolgung aus: mit möglichen straf- und bußgeldrechtlichen Konsequenzen, die sich am Schutzzweck der §§ 370, 378 AO orientieren. Fehler in der steuerlichen Beratung werden dabei oft in der Betriebsprüfung aufgedeckt, doch entstehen u.a. auch mit Blick auf die Sperrwirkungstatbestände einer Selbstanzeige Anlässe für steuerstrafrechtliche Ermittlungen.
Alle Strafbarkeitsrisiken im Blick
Das Seminar zeigt Ihnen anschaulich die wesentlichen Rahmenbedingungen und Risikofelder der Strafbarkeit in der steuerlichen Beratung auf. Dabei werden insbesondere auch steuerstrafrechtliche Brennpunkte in der Betriebsprüfung und im Kontext der Selbstanzeige ausführlich beleuchtet.
Zielgruppen: Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, FA Strafrecht, FA Steuerrecht
Jürgen R. Müller, Rechtsanwalt, FA für Strafrecht, FA für Steuerrecht, Zertifizierter Compliance-Officer Jürgen R. Müller Rechtsanwälte, Frankfurt a.M. / Mainz
Uwe-Jürgen Bohlen, LL.M., Rechtsanwalt, FA für Strafrecht, FA für Steuerrecht, FA für Arbeitsrecht, TRENTMANN Bremen
Thomas Rand, Rechtsanwalt und FA für Steuerrecht in Dillingen/Saar (RAND & WOLL Rechtsanwalt Steuerberater Partnerschaft) und Saarbrücken (HEIMES & MÜLLER Rechtsanwälte). Beratungsschwerpunkt und Veröffentlichungen zu Steuerstrafverteidigung, Steuerstreit, Betriebsprüfung, Steuergestaltung. Referent für Steuerberater und Rechtsanwälte bei Kammern, Berufsverbänden, Verlagen und anderen Seminarveranstaltern zu seinen Beratungsschwerpunkten und in der Referendarausbildung („Das steuerrechtliche Mandat“)
Teilnahme vor Ort oder online: Seien Sie live dabei, egal ob im Homeoffice, digital unterwegs oder vor Ort in Berlin: Wir freuen uns, Ihnen die Veranstaltung im hybriden Format wahlweise als Online- oder Präsenzevent zu präsentieren.
Technische Voraussetzungen: Die digitale Veranstaltung wird über die Software Zoom umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie von uns einen individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich unkompliziert für die Plattform anmelden können.
Risikofrei anmelden, kostenfrei stornieren – bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung. Im Falle neuer Gefahrenlagen oder aus Compliance-Gründen können Sie auch danach noch kostenfrei auf andere Veranstaltungen umbuchen.
Vom Robert-Koch-Institut empfohlene Hygienevorschriften setzen wir in unseren großzügigen Räumlichkeiten optimal um.
Steuerberatung im steuerstrafrechtlichen Fokus
24. Juni 2022, 9-16:30 Uhr, Berlin und online
Präsenz-Teilnahme: Frühbucherpreis bis 3. Juni 2022 € 395,–, danach € 445,–(jew. zzgl. MwSt.)
Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt. Weitere Informationen finden Sie in unser Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:
unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.
umfassen bei uns z.B. die
reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere
Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),
stellen
sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich
einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft.
Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.