Jahrestagung Stiftung&Sponsoring 2019

Digitalisierung im Stiftungswesen: Perspektiven, Entwicklungen, Chancen

Rückblick auf die Veranstaltung am
Do 14. November 2019 in der ESV-Akademie

Video zu dieser Veranstaltung

(c) Stifter TV
Die ESV-Akademie dankt Stifter TV für die Zusammenarbeit.
[ x ]
Bild 1 von 16
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 2 von 16
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 3 von 16
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 4 von 16
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 5 von 16
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 6 von 16
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 7 von 16
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 8 von 16
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 9 von 16
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 10 von 16
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 11 von 16
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 12 von 16
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 13 von 16
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 14 von 16
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 15 von 16
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 16 von 16
> nächstes Bild

Fotos von der Veranstaltung:

(Bitte klicken zum Vergrößern)
Veranstaltungsfotos, soweit nicht anders angegeben, © ESV / Angela Kausche. Weiterverwendung nur mit Genehmigung des Erich Schmidt Verlages.
Die digitale Transformation stellt das Stiftungswesen heute vor tiefgreifende Umbrüche. Doch wie zeigen sich der technologische Wandel und seine vielfältigen neuen Chancen konkret – und unter den besonderen stiftungsspezifischen Rahmenbedingungen und Zielstellungen? Welche Entwicklungen und Potenziale sollte man unbedingt kennen und nutzen?
Kommen Sie zur ersten Jahrestagung Stiftung&​Sponsoring, die das führende Grantmaking-Magazin gleich zum Auftakt auf das vielleicht wichtigste Praxisthema unserer Zeit ausrichtet. Die Tagungsleitung übernimmt Prof. Dr. Hans Fleisch. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und Workshops, viele neue Denkanstöße, Konzepte und Best Practices zum digitalen Wandel im Stiftungswesen.

  • Namhafte Referentinnen und Referenten zeigen
  • welche digitalen Trends im Nonprofit-Bereich besonders wichtig sind
  • worauf es beim Einsatz digitaler Tools ankommt – etwa in der Organisation oder Finanzierung, bei Kommunikation oder Fundraising
  • wie Stiftungen selbst die digitale Transformation mitgestalten, etwa im Bildungswesen oder in wichtigen Fragen nach Ethik und Verantwortung

Teilnehmer/innenstimmen zu dieser Veranstaltung:

„Es war eine sehr gelungene Premieren­veranstaltung. Insbesondere die Breite der Referenten war beeindruckend. Ich hoffe, dass sich diese Veranstaltung in den nächsten Jahren etabliert.“
Daniel Emmrich
„Gelungen!“
Birgit Huber

Programm:

ab 8:00
Registrierung
9:00
Begrüßung durch den Tagungsleiter Herrn Professor Dr. Fleisch und Herrn Christian Veh
9:15

Keynote: Digitalisierung: Entwicklungen und Trends

  • Speaker: Dr. Joana Breidenbach
9:45

Was Stiftungen vom Silicon Valley lernen können – und was sie lieber nicht machen sollten

  • Die großen Player der digitalen Wirtschaft haben mit Stichworten wie „Disruption“, „Agilität“ oder „Skalierung“ die Art und Weise des Wirtschaftens grundlegend verändert.
  • Problemlösungsstrategien, die in der digitalen Wirtschaft erfolgreich sind, lassen sich für den Dritten Sektor ebenfalls nutzbar machen.
  • Doch digitale Trends nur naiv zu übernehmen ist keine gute Lösung – denn es gibt auch Prinzipien des Silicon Valley, die man lieber nicht übernehmen sollte.
  • Referent: Pavel Richter
10:30
Kaffeepause
11:00

Digitalisierung als Strategiebestandteil von Stiftungen: Gutes noch besser tun!

  • Digitalisierung wird in Non-Profits und Stiftungen häufig noch gleichgesetzt mit Social Media und Prozessoptimierung auf der Verwaltungsseite. Auf Basis der Ergebnisse zweier eigener Studien zeigt der Referent, dass Digitalisierung nur dann erfolgreich sein kann, wenn es als integraler Bestandteil der Gesamtstrategie gesehen wird und der Einsatz gezielt von der Mission der Organisation her gedacht wird. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, dass gerade auch etablierte gemeinnützige Organisationen sehr kreativ die Potentiale der Digitalisierung nutzen und welcher Impact hierdurch erreicht werden kann.
  • Referent: Dr. Peter Kreutter
11:50

Parallele Workshops

Workshop 1: Herausforderungen von internationalen NGOs im Rahmen digitaler Transformation

  • Welche Chancen bietet die digitale Transformation?
  • Welche Ziele werden mit der digitalen Transformation verfolgt?
  • Wo liegen die größten Herausforderungen im Rahmen der Umsetzung?
  • Referent: Daniel Emmrich

Workshop 2: Digitalisierung in Stiftungen – Herausforderung auf drei Ebenen

  • Interne Ebene: Wie können digitale Arbeits-Instrumente interne Prozesse optimieren? Welche Tools aus dem Bereich New Work und agilem Arbeiten sind sinnvoll?
  • Inhaltliche Ebene: Welche digitalen Produkte/Angebote müssen entwickelt werden, um neu entstandene Bedarfe bei Kunden und Zielgruppen zu erfüllen?
  • Optimierungs-Ebene: Wie können bestehende Produkte/Angebote zielgruppengerecht gemäß der Digitalisierung angepasst und aktualisiert werden?
  • Diese drei Ebenen werden mithilfe von Praxisbeispielen erläutert. Als Grundlage der Diskussion dient das Framework der europäischen Kommission DigComp 2.1.
  • Referent: Marek Wallenfels

Workshop 3: Charity Shopping – Chance oder Risiko?!

  • Online shoppen, offline Gutes tun – viele gemeinnützige Organisationen haben ihre Fundraising-Palette durch das Charity Shopping ergänzt. Doch was gibt es hierbei für NPOs zu beachten? Der Workshop möchte praxisorientiert für die rechtlichen und steuerlichen Aspekte sensibilisieren und Lösungen aufzeigen.
  • Referent: Benjamin Weber
12:50
Mittagspause
13:45

Online-Fundraising: Der digitale Weg zur Spende

  • Formen und Möglichkeiten digitaler Spendenakquisen – mit vielen Beispielen
  • Wo lässt sich das Spendenformular einbinden und wann ist welche Lösung sinnvoll?
  • Referent: Prof. Dr. Michael Urselmann
14:35

Parallele Workshops

Workshop 5: So unterstützen digitale Tools die Personalarbeit

  • Wo lassen sie sich einsetzen und was leisten sie?
  • Wie sehen die praktischen Erfahrungen aus, z.B. im Recruiting oder beim Feedback?
  • Referent: Dr. Jens Bäumer

Workshop 6: Digitalstrategie – Gut strukturiert und motiviert in die Zukunft

  • Die Digitalisierung der Zivilgesellschaft ist kein Zukunftstrend, sie ist längst da. Stiftungen sollten jetzt ihre Chance erkennen und die neuen technologischen Möglichkeiten zu ihrem Vorteil nutzen. Es kommt vor allem auf einen gut strukturierten strategischen Ansatz an, der sowohl von der Führungsebene als auch von den einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen wird.
  • Die ersten Schritte sind oft die schwierigsten, daher sollen in diesem Workshop Tipps und Tricks diskutiert werden, die Stiftungen dabei helfen eine ganzheitliche Digitalstrategie auf den Weg zu bringen.
  • Referentinnen: Julia Oestreich und Eva Schneider
15:35
Kaffeepause
16:00

Präsentation der Workshops

  • Referent/innen: Prof. Dr. Hans Fleisch und die Workshopleiter
16:30

Aktuelle rechtliche Entwicklungen für Stiftungen

  • Die beiden Rechtsanwälte debattieren zusammen und kontrovers über Änderungen, neue Regelungen, und aktuelle Themen im Stiftungsrecht.
  • Referenten: Dr. Christoph Mecking und Dr. Stefan Stolte
17:15

JahresUPDATE

  • Ausblick auf das Jahr 2020
  • Welche Themen werden oder bleiben wichtig, beispielsweise Social Media im Stiftungsbereich?
  • Was können wir 2020 getrost vergessen?
  • Referenten: Prof. Dr. Hans Fleisch, Dr. Christoph Mecking und Erich Steinsdörfer, Moderation: Christian Veh
17:45
Zusammenfassung und Verabschiedung durch Tagungsleiter Prof. Dr. Hans Fleisch
Vorabend

Steuerliche Fragen digitaler Geschäftspraktiken im NPO-Bereich

  • 13.11.2019, 19-22 Uhr, Ort: Flick, Gocke, Schaumburg RAe WP Stb Partnerschaft mbB
  • Referent: Dr. Andreas Erdbrügger

Referentinnen und Referenten sind u.a.:

Prof. Dr. Hans Fleisch (Tagungsleitung) berät seit über 20 Jahren gemeinnützige Organisationen bei der Gestaltung ihrer Strategie, Organisation und Projekte. Der Rechtsanwalt hat mehrere Non-Profit-Organisationen erfolgreich aufgebaut und war bis 2016 Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Er lehrt an der Universität Hildesheim Non-Profit-Management.
Dr. Jens Bäumer ist Gründer und Geschäftsführer bei betterHR GmbH. Zuvor war er bei Korn Ferry International, einer Unternehmensgruppe im Medizinmarkt, der Unternehmensgruppe Mosaik, bei einer Bio Fast Food Kette sowie bei Kienbaum Management Consultants. Seine Kernkompetenzen liegen in HR-Excellence, Strategie, Struktur, Prozesse, Rollen, Future HR und Digitalisierung.
Dr. Joana Breidenbach ist promovierte Kulturanthropologin und Mitbegründerin von betterplace.org, Deutschlands größter Spendenplattform. 2010 gründete sie das betterplace lab, einen Think and Do Tank zur Erforschung der Nutzung digitaler Technologien für das Gemeinwohl. Entsprechend ihrem Interesse an digital-sozialen Innovationen unterstützt sie Initiativen wie die ReDI School, CRCLR und Stiftung Neue Verantwortung.
Daniel Emmrich ist Manager bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen auf Prozessoptimierungen, Analyse und Optimierung kaufmännischer Strukturen sowie der Entwicklung integrierter Systemlandschaften und effizienten Datenmodellen. In den letzten vier Jahren hat er intensiv internationale NGOs bei der Reorganisation und Professionalisierung beraten.
RA/StB Dr. Andreas Erdbrügger (Vorabendveranstaltung) ist Partner im Berliner Büro der Sozietät Flick Gocke Schaumburg und seit über 15 Jahren auf Umsatzsteuer- und Gemeinnützigkeitsrecht spezialisiert. Er ist Lehrbeauftragter der Freien Universität für Umsatzsteuerrecht. In seiner steuerrechtlichen Beratungspraxis hat er sich bereits sehr oft mit digitalen Geschäftsmodellen aus allen Bereichen des Wirtschaftslebens befasst.
Dr. Peter Kreutter ist Direktor der Stiftung Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar und geschäftsführender Direktor des „Center for Non-Profit-Management und Digital Social Impact“ der WHU - Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf. Zudem ist er ehrenamtliches Vorstands- bzw. Kuratoriumsmitglied in verschiedenen gemeinnützigen Stiftungen.
RA Dr. Christoph Mecking ist geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Stiftungsberatung und von LEGATUR sowie Herausgeber von Stiftung&Sponsoring; bis 2004 war er Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Dr. Mecking ist Mitglied mehrerer Stiftungsorgane, Anlageausschüsse und Fachjurys. Er wurde mehrfach im Handelsblatt-Spezialreport „Die Elite der Stiftungsexperten“ ausgezeichnet.
Julia Oestreich ist seit 2018 Consultant bei Wider Sense, einem Berliner Beratungsunternehmen, das Stiftungen und Unternehmen zu Fragen gesellschaftlichen Wandels und Engagements berät. Zuvor hat sie den Impact Investing-Bereich der Familie Scheuch Privatstiftung aufgebaut und geleitet. Ihre Expertise liegt u.a. in den Feldern innovativer Finanzierungsinstrumente und sozialem Unternehmertum.
Thomas Pass verantwortet als Geschäftsführer der BPM – Berlin Portfolio Management GmbH und Portfolio Manager die Betreuung und die Vermögensverwaltung für Institutionelle Kunden und Stiftungen. Für den Stiftungssektor ist er inzwischen schon seit fast 15 Jahren in der Hauptstadtregion aktiv. Er verfügt über mehr als 25 Jahre aktive Kapitalmarkterfahrung und hat sich auf einkommensorientierte Anlagestrategien und Risikomanagementstrategien spezialisiert.
Pavel Richter ist als Mitglied der Geschäftsleitung beim Bundesverband Deutscher Stiftungen für die Digitalstrategie verantwortlich. Zuvor war er drei Jahre Geschäftsführer der Open Knowledge Foundation in London und fünf Jahre Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland e.V. in Berlin. Bevor er in den Dritten Sektor wechselte war Richter 12 Jahre lang Unternehmensberater.
Marek Wallenfels, Volkswirt und MBA, setzt sich als neuer Geschäftsführer von EDUCATION Y für Bildungsgerechtigkeit, Bildungsinnovationen und zeitgemäße Bildung in einer digitalisierten Welt ein. Vor seiner Tätigkeit bei EDUCATION Y hat Marek Wallenfels verschiedene gemeinnützige Organisationen aufgebaut und weiterentwickelt, die wie EDUCATION Y einen Schwerpunkt auf Innovation und Partizipation legen.
Eva Schneider arbeitet seit 2017 für Wider Sense als Analystin. Zuvor hat sie Erfahrungen im Kulturmanagement am Goethe Institut in Berlin und Johannesburg gesammelt und für eine internationale Kommunikationsberatung gearbeitet. Aktuell ist sie Teil eines Projektteams, das die digitale Strategie für eine Stiftung erarbeitet.
Erich Steinsdörfer, Rechtsanwalt, arbeitet seit 1986 als Berater und Referent im Deutschen Stiftungszentrum (DSZ) im Stifterverband. Seit Januar 2012 ist er Vorsitzender der Geschäftsleitung. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehört die Betreuung von rechtsfähigen und nichtrechtsfähigen Stiftungen in der Verwaltung des Stifterverbandes. Er begleitet und berät Stifterinnen und Stifter sowie Stiftungen in allen stiftungsrechtlichen, stiftungspolitischen und steuerrechtlichen Fragen. Von 1998 bis 2011 war er zudem Geschäftsführer der Deutschen StiftungsAkademie (DSA).
Dr. Stefan Stolte ist seit 2011 Mitglied der Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und leitet dort den Bereich „Stiftungsmanagement“. Er ist Mitglied in zahlreichen Stiftungsgremien, Fachautor und Dozent für Stiftungsthemen an der Deutschen Stiftungsakademie und der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Lehrbeauftragter an der Folkwang Universität der Künste, Essen und an der Hochschule für Musik und Theater, München.
Prof. Dr. Michael Urselmann ist seit 2004 Professor für Sozialmanagement mit dem Forschungsschwerpunkt Fundraising an der Technischen Hochschule Köln. Seit 2009 engagiert er sich ehrenamtlich als gewähltes Mitglied im Deutschen Komitee für UNICEF, seit 2016 als Mitglied im Beirat der Rheinischen Stiftung für Bildung und seit 2017 als Botschafter der Sachspendenplattform Innatura.
Rechtsanwalt Benjamin Weber ist seit 2018 im Bereich „Recht, Steuern & Consulting“ im Deutschen Stiftungszentrum und in der DSZ – Rechtsanwaltsgesellschaft mbH aktiv. Zuvor war er mehrere Jahre in den Bereichen Steuerverfahrensrecht und Vermögensnachfolge in Ernst & Young-Gesellschaften beratend tätig.
Risikofrei anmelden, kostenfrei stornieren – bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung. Im Falle neuer Gefahrenlagen oder aus Compli­ance-Gründen können Sie auch danach noch kostenfrei auf andere Veranstaltungen umbuchen.
Dies ist eine 2G+ Veranstaltung (geimpft oder genesen, plus nicht länger als 24 Stunden zurückliegender negativer Schnelltest). Schnelltests stehen für den Bedarfsfall vor Ort zur Verfügung. Vom Robert-Koch-Institut empfohlene Hygienevorschriften setzen wir in unseren großzügigen Räumlichkeiten optimal um.

Sponsoren:

Medienpartner:

Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin