Jahrestagung Stiftung&Sponsoring 2023

Reform und Aufbruch – wie Stiftungen aus Herausforderungen Chancen machen

Veranstaltung im Rahmen der Berliner Stiftungswoche
– 6,5 Zeitstunden nach §15 FAO –
Hybrid-Veranstaltung
Di 25. April 2023, 9-17:15 Uhr, ESV-Akademie, Genthiner Straße 30 C, 10785 Berlin und online
Frühbucherpreis bis 3. April 2023!
– Teilnehmendenzahl vor Ort begrenzt –
Sonderpreis für Abonnent/innen von
Stiftung&Sponsoring
Kurztext
Programm
Referent/innen
Anmeldung
Ob neues Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, Digitalisierungsschub oder aktuelle Herausforderungen eines nachhaltigen Vermögensmanagements: Was die Stiftungswelt aktuell bewegt, erfahren Sie auf der Jahrestagung Stiftung&Sponsoring 2023 aus erster Hand.
Seien Sie am 25. April online oder in Berlin dabei: Gemeinsam mit hochkarätigen Expert/-innen, erfahrenen Stiftungspraktiker/-innen und Kolleg/-innen nehmen wir die Stiftungsarbeit 2023 in vielen spannenden Vorträgen, Gesprächsrunden und Workshops in den Blick.
Zielgruppen: Stiftungen, Stifter, stiftungs­bereite Bürger, Unter­nehmen mit Stiftungs-/­Sponsoring­aktivitäten, Verbände, Banken, Vermögens­berater, Rechts­anwälte, Steuer­berater, Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht

Teilnehmer/innenstimmen zur vorherigen Veranstaltung:

„Es war eine sehr gelungene Premieren­veranstaltung. Insbesondere die Breite der Referenten war beeindruckend. Ich hoffe, dass sich diese Veranstaltung in den nächsten Jahren etabliert.“
Daniel Emmrich
„Gelungen!“
Birgit Huber

Programm:

ab 8:00
Registrierung
9:00
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Hans Fleisch
9:10

Keynote: Wenn wir das geahnt hätten?! Eine Agenda für die Zukunft

Überblick über aktuelle Entwicklungen im Stiftungsbereich, Was kommt auf uns zu? Welche Themen werden die Stiftungsarbeit beschäftigen?
Prof. Dr. Hans Fleisch
9:25

Expertin-Interview: Reform und Aufbruch

Prof. Fleisch interviewt Ana-Maria Trăsnea (Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Engagement-, Demokratieförderung und Internationales)
Ana-Maria Trăsnea
10:00

Die Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechtsreform

Welche rechtlichen und steuerlichen Neuerungen auf Stiftungen zukommen
Impuls: Dr. Christoph Mecking
Diskussion: Benjamin Weber, Dr. Verena Staats
11:00
Kaffeepause
11:20

Change-Management für Stiftungen und NPO

Mehr Wirkung durch nachhaltiges Investment
Impuls: Michael Beier
Diskussion: Dr. Hermann Falk, Johannes Weber
12:20
Mittagspause
13:15

Parallele Workshops

Workshop 1: Stiftungsvermögen und Satzungs-Check

Auswirkungen des novellierten Stiftungsrechts und weiterer Entwicklungen auf das Zahlen- und Vertragswerk
Dr. Reinhard Berndt

Workshop 2: Nachhaltigkeit als Chance

Potenziale und Risiken eines neuen Top-Themas der Wirtschaft für Stiftungen und NPOs
Michael Alberg-Seberich, Karenina Schröder
14:15
Kaffeepause
14:45

Vorstellung der Workshop-Ergebnisse

Prof. Dr. Hans Fleisch
15:00

Digitales Fundraising

Neuausrichtung des Fundraisings durch die Digitalisierung und eine sich verändernde Kommunikation
Maik Meid
16:00

JahresUPDATE und Verabschiedung

Prof. Dr. Hans Fleisch, Dr. Christoph Mecking, Dr. Markus Heuel
17:15
Empfang

Interviews zur Tagung

Dass auch Stiftungen sich wandeln müssen, darüber besteht kaum Zweifel. Zu viele Zäsuren haben auch Stiftungen schon erlebt, zu wandelhaft zeigte sich die Welt drumherum. Mit Michael Beier, dem Vorstandsvorsitzenden der Heinz Sielmann Stiftung, sprachen wir anlässlich der Jahrestagung von Stiftung & Sponsoring ... > Weiterlesen auf stiftungsmarktplatz.eu
Für Unternehmen reicht es nicht mehr aus, an bekannte NGO’s zu spenden – sie treten stattdessen in den Wirkmarkt ein, professionalisieren ihre CSR-Bemühungen und werden damit zum Konkurrenten auch für Stiftungen. Oder nicht? Dazu sprachen wir mit Karenina Schröder von Wider Sense. > Weiterlesen auf stiftungsmarktplatz.eu

Ihre Referent/innen u.a.

Prof. Dr. Hans Fleisch (Tagungsleitung) berät seit über 20 Jahren gemeinnützige Organisationen bei der Gestaltung ihrer Strategie, Organisation und Projekte. Der Rechtsanwalt hat mehrere Non-Profit-Organisationen erfolgreich aufgebaut und war bis 2016 Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Er lehrt an der Universität Hildesheim Non-Profit-Management.
Michael Alberg-Seberich, Geschäftsführer von Wider Sense, hat 15 Jahre Erfahrung im 3. Sektor und im Stiftungswesen und leitet Projekte im Bereich Kinder und Jugendliche, Bildungspolitik, Armutsbekämpfung und Migration. Er ist ausgebildeter Moderator, Mediator und Organisationsentwickler sowie Mitglied u.a. beim Youth for Understanding Committee e.V. und beim SI2 Impact Investing Fund.
Michael Beier ist seit September 2012 geschäftsführender Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung. Er ist Stiftungs- und CSR-Manager, Testamentsvollstrecker und Compliance-Auditor. Zuvor arbeitete er über vier Jahre als Leiter Marketing, Fundraising- und Stiftungsmanager sowie Alumnibeauftragter für die Stiftung Universität Hildesheim. Für die Universität Hamburg war er als Leiter Fundraising und Sponsoring tätig. Weitere berufliche Stationen waren seine Vorstandstätigkeit für die Stiftung Baukultur in Weimar sowie Geschäftsführertätigkeiten für die Architektenkammer Thüringen. Als Leiter Marketing und PR arbeitete er für Radio Antenne Thüringen und davor als Geschäftsführer für die Industrie- und Handelskammer Erfurt.
Dr. Reinhard Berndt ist als Wirtschaftsprüfer und Partner bei der BDO AG in Köln tätig und leitet dort das Branchencenter Stiftungen & Non-Profit-Organisationen. Er betreut vorwiegend Abschlussprüfungen im Bereich von Non-Profit-Organisationen mit dem Schwerpunkt Stiftungen. Daneben ist er beratend in rechnungslegungsnahen sowie steuerlichen Fragestellungen im gemeinnützigen Bereich tätig. Dr. Reinhard Berndt ist regelmäßig als Referent aktiv sowie Mitglied im Arbeitskreis Non-Profit-Organisationen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW).
Dr. Hermann Falk, seit März 2017 Vorstandsmitglied des gemeinnützigen Vereins GLS Treuhand in Bochum. Zuvor 2013 bis 2017 Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) in Berlin, der als Dachverband die Wirtschaftsbranche vertritt. Zu seinen früheren beruflichen Stationen zählt unter anderem die Tätigkeit als Stellvertretender Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Rechtsbereichsleiter des Goethe-Instituts in München.
Dr. Markus Heuel, Rechtsanwalt, ist Mitglied der Geschäfts­leitung und Leiter des Bereiches „Steuern, Recht & Consulting“ des Deutschen Stiftungs­zentrums im Stifter­verband (DSZ). Seit 2000 ist er in verschiedenen Funktionen im DSZ tätig. Seit 2013 ist er geschäfts­führender Gesellschafter der DSZ – Rechts­anwalts­gesellschaft mbH. Zu seinem Tätigkeits­bereich gehören die Beratung von Stiftern bei der Stiftungs­errichtung sowie die Betreuung von Stiftungen in allen stiftungs­programma­tischen, -rechtlichen und steuer­rechtlichen Fragen.
RA Dr. Christoph Mecking ist geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Stiftungsberatung und von LEGATUR sowie Herausgeber von Stiftung&Sponsoring; bis 2004 war er Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Dr. Mecking ist Mitglied mehrerer Stiftungsorgane, Anlageausschüsse und Fachjurys. Er wurde mehrfach im Handelsblatt-Spezialreport „Die Elite der Stiftungsexperten“ ausgezeichnet.
Maik Meid ist Studienleiter an der Fundraising Akademie und seit 2005 im Fundraising tätig. Er begleitet gemeinnützige Organisationen bei Fundraising-Prozessen mit einem besonderen Augenmerk auf digitale Prozesse und gute digitale Kommunikation.
Karenina Schröder ist seit 2020 Mitglied der Geschäftsleitung von Wider Sense. Zuvor war sie u.a. Board Member von Transparency International Deutschland, Abteilungsleiterin in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Executive Director von Accountable Now sowie stellvertretende Geschäftsführerin des International Civil Society Centre. Sie hat insgesamt 20 Jahre Erfahrung im 3. Sektor mit dem Schwerpunkt Strategieentwicklung.
Dr. Verena Staats, Rechtsanwältin und Leiterin Recht und Vermögen, Mitglied der Geschäftsleitung, Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.
Benjamin Weber ist RA und Partner bei der Deutsche Stiftungsanwälte Rechtsanwaltsgesellschaft und berät überregional in den Bereichen des Gesellschafts- und Steuerrechts, insbesondere in Fragen der steuerbegünstigten Körperschaften. Vor seiner Tätigkeit bei den Deutschen Stiftungsanwälten war er 4 Jahre in der Abteilung "Recht, Steuern & Beratung" des Deutschen Stiftungszentrums in Essen tätig. Herr Weber ist u.a. Vorstandsmitglied mehrerer Non-Profit-Organisationen in Deutschland.
Johannes P. Weber ist Geschäftsführer der Bundesinitiative Impact Investing. Zuvor hat er das Thema Impact Investing und Sustainable Finance bereits bei der BMW Foundation Herbert Quandt, der Eberhard von Kuenheim Stiftung und der Bertelsmann Stiftung vorangetrieben. Unter anderem hat er das Impact Investing Portfolio der BMW Foundation mitbetreut, zu einschlägigen Publikationen, wie dem StiftungsRatgeber Impact Investing beigetragen und die Umsetzung des MRI-Pilotfonds Bildung unterstützt. Bevor er in den Stiftungsbereich wechselte, sammelte er Erfahrungen im Wissenschaftsbereich sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Interview-Partnerin

Ana-Maria Trăsnea ist seit Dezember 2021 Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund, Staatssekretärin für Engagement-, Demokratieförderung und Internationales. Zuvor war Frau Trăsnea als Persönliche Referentin der Staatssekretärin für Jugend und Familie in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie von Berlin tätig. Sie engagiert sich selbst seit vielen Jahren ehrenamtlich. So ist sie seit 2021 als Mentorin im Mentoring-Programm des Helene-Weber-Kollegs „Vielfalt in der Politik: Mein Hintergrund? Ich will in den Vordergrund!“, Europäische Akademie für Frauen aktiv.
Teilnahme vor Ort oder online:
Seien Sie live dabei, egal ob im Homeoffice, digital unterwegs oder vor Ort in Berlin: Wir freuen uns, Ihnen die Veranstaltung im hybriden Format wahlweise als Online- oder Präsenzevent zu präsentieren.
Technische Voraussetzungen:
Die digitale Veranstaltung wird über die Software Zoom umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie von uns einen individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich unkompliziert für die Plattform anmelden können.
Risikofrei anmelden, kostenfrei stornieren – bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung. Im Falle neuer Gefahrenlagen oder aus Compli­ance-Gründen können Sie auch danach noch kostenfrei auf andere Veranstaltungen umbuchen.
Vom Robert-Koch-Institut empfohlene Hygienevorschriften setzen wir in unseren großzügigen Räumlichkeiten optimal um.

Jahrestagung Stiftung&Sponsoring 2023

Di 25. April 2023, 9-17:15 Uhr, Berlin und online
Präsenz-Teilnahme: Frühbucherpreis bis 3. April 2023 € 265,–, danach € 295,– (jew. zzgl. MwSt.)
Präsenz-Teilnahme: Sonderpreis für Abonnent/innen von Stiftung&Sponsoring € 235,– (zzgl. MwSt.)
Online-Teilnahme: € 265,– (zzgl. MwSt.)
Online-Teilnahme: Sonderpreis für Abonnent/innen von Stiftung&Sponsoring € 235,– (zzgl. MwSt.)
ç Termin in Kalender eintragen:  Outlook/iCal
Diese Veranstaltung empfehlen:
TwitterFacebookXingLinkedInE-Mail
Tagungsort: ESV-Akademie
Genthiner Straße 30 C
10785 Berlin
Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung?
Sprechen Sie uns gerne an:
Telefon (030) 25 00 85 - 856

Im Rahmen der:

Partner:

Partner:

Plattformpartner:

Medienpartner:

Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin