Ob Perspektiven einer neugeregelten Sanktionierung rechtsuntreuer Unternehmen, die Stärkung des Hinweisgeberschutzes, die Schaffung eines präzisen Rechtsrahmens für interne Untersuchungen oder neue Maßnahmen gegen aggressive Steuergestaltungen und Steuerbetrug: Vielseitige Koalitionsvereinbarungen der neuen Ampel bringen das Steuer-, Steuerstraf- und Wirtschaftsstrafrecht in Bewegung.
Welche Weichen werden neu gestellt?
Welche Vorhaben und Rechtsentwicklungen Sie aktuell unbedingt im Auge behalten sollten, erfahren Sie in unserem hochkarätig besetzten Symposium aus erster Hand.
Zielgruppe: Steuerberater, Rechtsanwälte (Fachanwälte für Steuerrecht und Strafrecht), Syndikusrechtsanwälte, Compliance-Berater und Compliance-Officer
Christian Fischer, Rechtsanwalt, berät als Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht Unternehmen in Steuer- und Wirtschaftsstrafverfahren, wenn es um die Abwendung von Verbandsgeldbußen und die Einziehung von Taterträgen geht. In Steuerstrafverfahren setzt er die steuerlichen Interessen von Unternehmen gegenüber den Finanzbehörden und vor den Finanzgerichten durch. Er ist gemeinsam mit Jürgen R. Müller Autor des Buches Tax Compliance, das im Erich Schmidt Verlag erschienen ist.
Prof. Dr. Peter Fissenewert ist Rechtsanwalt und Partner der internationalen Kanzlei BUSE Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB und Professor für Wirtschaftsrecht. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind das Wirtschaftsrecht, das Wirtschaftsstrafrecht sowie die Restrukturierungs- und Sanierungsberatung. In diesen Bereichen berät er Unternehmen und Unternehmer in sämtlichen gesellschaftsrechtlichen Belangen, auch in den Bereichen Managerhaftung, Corporate Governance und Corporate Compliance. Er zählt zu den führenden Beratern und Autoren in diesen Bereichen und nimmt regelmäßig als Redner an hochkarätigen Fachveranstaltungen teil.
Dr. Thomas Helck, Rechtsanwalt, ist Partner bei White & Case LLP und berät Unternehmen und Manager in Wirtschaftsstrafsachen. Er hat mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung und ist spezialisiert auf die Durchführung von Internal Investigations, die Verteidigung gegen behördliche Ermittlungsverfahren und die Einrichtung sowie Überprüfung von Compliance Management Systemen. Vor seiner Tätigkeit bei White & Case arbeitete Dr. Thomas Helck u.a. fünf Jahre als Staatsanwalt in der Wirtschaftsstrafrechtsabteilung der Staatsanwaltschaft München.
Prof. Dr. Bartosz Makowicz ist Universitätsprofessor an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Er ist Initiator und Direktor des dortigen Viadrina Compliance Centers. Er leitet unter anderem die deutsche Delegation zur Erarbeitung der Normen ISO 19600 Compliance Management Systems sowie ISO 37001 Anti-Bribery Management Systems auf globaler Ebene und saß dem nationalen Spiegelgremium „Governance und Compliance Management“ am DIN e.V. vor. In diesen Funktionen betreut er künftig das neu eingerichtete TC 309 zur Erarbeitung einer globalen ISO Norm für Governance und Whistleblowing.
Jürgen R. Müller ist auf den Gebieten Steuerrecht, Steuerstrafrecht und Wirtschaftsstrafrecht tätig. Als Fachanwalt für Strafrecht verteidigt er Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsratsmitglieder von mittelständischen und großen Unternehmen, wenn es um den Vorwurf des Betruges, der Korruption oder der Steuerhinterziehung geht. Als Fachanwalt für Steuerrecht und Zertifizierter Compliance Officer (SHB) berät er Unternehmen u.a. bei der Entwicklung und Implementierung von Tax RMS und Tax CMS.
Dr. Laura Nienaber, LL.M. (Lancaster), Certified Chief Compliance Officer (CCO) ist Rechtsanwältin und berät Unternehmen und Banken grenzüberschreitend im Bereich von Wirtschaftsstrafsachen, insbesondere bei der Implementierung, Überprüfung und Verbesserung von Compliance-Management-Systemen und Durchführungen von Internal Investigations. Sie verteidigt zudem Mandanten gegen strafrechtliche Ermittlungen in Verbindung mit einer Vielzahl von Verstößen wie beispielsweise Betrug, Untreue, Bestechung, Insidergeschäften und anderen Delikten.
Manuel Schauer ist Rechtsanwalt und seit vielen Jahren als Justiziar der saarländischen Stahlindustrie tätig. Seine Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis sind in Fachbeiträge zu den Gesetzesentwürfen eingeflossen.
Teilnahme vor Ort oder online: Seien Sie live dabei, egal ob im Homeoffice, digital unterwegs oder vor Ort in Berlin: Wir freuen uns, Ihnen die Veranstaltung im hybriden Format wahlweise als Online- oder Präsenzevent zu präsentieren.
Technische Voraussetzungen: Die digitale Veranstaltung wird über die Software Microsoft Teams umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie von uns einen individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich unkompliziert für die Plattform anmelden können.
Risikofrei anmelden, kostenfrei stornieren – bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung. Im Falle neuer Gefahrenlagen oder aus Compliance-Gründen können Sie auch danach noch kostenfrei auf andere Veranstaltungen umbuchen.
Vom Robert-Koch-Institut empfohlene Hygienevorschriften setzen wir in unseren großzügigen Räumlichkeiten optimal um.
Symposium für Steuerstrafrecht und Wirtschaftsstrafrecht 2022
Do 15. September 2022, 08:30-18 Uhr, Berlin und online
Präsenz-Teilnahme: Frühbucherpreis bis 26. August 2022 € 445,–, danach € 495,–(jew. zzgl. MwSt.)
Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt. Weitere Informationen finden Sie in unser Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:
unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.
umfassen bei uns z.B. die
reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere
Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),
stellen
sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich
einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft.
Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.