Eine kompakte Einführung unter Berücksichtigung der TKG-Novelle 2021
–
2,5 Zeitstunden nach §15 FAO –
(Die Anerkennung obliegt Ihrer zuständigen Kammer.)
Webinar, 8. Juni 2021, 9:30-12 Uhr
Diese Veranstaltung gibt eine erste Orientierung in den Neuerungen durch die jüngste TKG-Novelle, die weitreichende Vorgaben des europäischen Telekommunikationsrechts umsetzt.
Einführung: Hintergründe, EECC, Schnittmengen mit anderen Rechtsgebieten (IT-Recht, Kartellrecht, Ordnungsrecht, IT-Sicherheitsrecht, Datenschutzrecht)
allgemeine Neuregelungen im TKG: Neue Definitionen, Verpflichtungszusagen, Änderungen in der Marktregulierung, Symmetrische Regulierung und Interoperabilitätsverpflichtungen, Zugangsverpflichtungen auf höheren Netzebenen, Vergleichsinstrumente, Kundenrechte, Notfallvorsorge, Entstörung
Netzausbau: Funktionen der zentralen Informationsstelle des Bundes, Unterschiedliche Informationsbefugnisse, Verfahren über Gebiete mit Ausbaudefizit, Verordnungsermächtigung
Wegerechte: Genehmigungsverfahren, Schnittmengen mit anderen Gebieten des öffentlichen Rechts, Mitnutzungsrechte, Beeinträchtigungen von Grundstücken und Gebäuden
Mitnutzung öffentlicher Versorgungsnetze: Unterschiede zu Wegerechten, Ausgleichsregelungen, Gebäudeanbindung, Ablehnung, Rechtsschutz, Mitverlegung, Bezüge zum Erschließungsrecht
Öffentliche Sicherheit: Bezüge zur ePrivacyVO, Datenschutzrecht, Erweiterte Sicherheitspflichten, Befugnisse der BNetzA, Überwachungsmaßnahmen, Mitwirkungspflichten und Vorhaltungspflichten
Zielgruppe: Unternehmensjuristen von Telekommunikationsunternehmen und ihren Kooperationspartnern, Kommunalbeschäftigte sowie Fachanwälte für IT-Recht.
Dr. Sebastian Louven ist Rechtsanwalt in Detmold. Er berät im Kartellrecht der Informationsgesellschaft und im Telekommunikationsrecht. Zu seinen Mandanten zählen Telekommunikationsunternehmen und andere innovative Unternehmen der Digitalwirtschaft. Seine Forschung befasst sich vor allem mit der Innovationstheorie des Kartellrechts für digitale Plattformen, Zugang zu Daten sowie sektorspezifischer Märkteregulierung.
Technische Voraussetzungen
Diese digitale Veranstaltung wird über die Software Zoom umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie von uns einen individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich unkompliziert für die Plattform anmelden können.
Haben Sie Fragen zu dieser digitalen Veranstaltung?
Sprechen Sie uns gerne an:
Frau Irina Gross (030) 25 00 85 - 853
Frau Dr. Katrin Schütz (030) 25 00 85 - 856
Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
Diese Website benutzt Google Analytics. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:
unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.
umfassen bei uns z.B. die
reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere
Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),
stellen
sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich
einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft.
Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.