12. VDSI-Forum NRW 2020

Gesundheit, Inklusion und Arbeit in der Krise?
Prävention, Public Health und Arbeitsgestaltung!

–– 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz ––
Rückblick: Web-Konferenz, Do 10. September 2020
Die Corona-Pandemie und die damit verbundene Gefahren für die physische und psychische Gesund­heit einer unbestimmten Zahl von Menschen über einen unbestimmten Zeitraum stellen uns aktuell vor beispiellose Heraus­forderungen – insbesondere auch bei der Prävention, d.h. im Hinblick auf Ermittlung, Planung und Durch­führung von Maß­nahmen des Arbeits­­schutzes und des Infektions­schutzes.
Prävention und Gesund­heits­schutz stärken
Eine wichtige Grundlage dafür ist u.a. der Arbeits­­schutzstandard „Arbeiten in der Pandemie – mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ des Bundes­ministeriums für Arbeit und Soziales sowie dessen Konkretisierung in zahl­reichen Empfehlungen und Handlungs­hilfen. Diese und weitere Themen nimmt das 12. VDSI-Forum NRW 2020 praxis­nah in den Blick.

Schwerpunkte des Forums

  • Fokus 1 – Grundlagen: Arbeit, Ökonomie und Gesundheit, Public Health – recht­liche und sicher­heitswissenschaft­liche Aspekte
  • Fokus 2 – Umsetzung: Konzepte und Instrumente der Prävention sowie der Gefahrenabwehr
  • Fokus 3 – Beispiele „guter Praxis“

Programm:

9:45
Eröffnung und Moderation
Dipl.-Ing. Günter Burow und Prof. Dr. Ralf Pieper

1. Teil: 10-11:30 (90 min.)

10:00

Gemeinsam für Prävention: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit während der SARS-CoV-2-Pandemie

Dr. Thomas Alexander
10:20
Diskussion
10:30

Arbeitsschutz und SARS-CoV-2: Pflichten des Arbeitgebers und Rechte der Beschäftigten

RA Dr. Uli Faber
10:50
Diskussion
11:00

Psychische Arbeitsbelastung in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie

Prof. Dr. Nico Dragano
11:20
Diskussion

2. Teil: 14-15:30 (90 min.)

14:00

Aus der Praxis: Die Umsetzung von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit während der SARS-CoV-2-Pandemie

Dr. Hartmut Frenzel
14:20
Diskussion
14:30

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Spontanhilfe während der SARS-CoV-2-Pandemie

M.Sc. Marina Bier
14:50
Diskussion
15:00

Konkrete Beispiele für die betriebliche Umsetzung

Dipl.-Ing Michael Chaberny M.Sc.
15:20
Diskussion und Abschluss
15:30
Ende der Veranstaltung

Referierende:

Moderation: Prof. Dr. Ralf Pieper, Leiter des Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität Wuppertal, Chefredakteur der Fachzeitschrift "sicher ist sicher"
Dr. Thomas Alexander: seit 2019 Fachbereichsleiter Fachbereich 2 „Produkte und Arbeitssysteme“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Mehr als 25 Jahre Berufserfahrungen in wechselnden Positionen im Bereich Arbeitswissenschaft und Ergonomie in der Fraunhofer-Gesellschaft sowie als Gastwissenschaftler / Post-Doc am NASA Ames Research Center, USA. Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Forschungsgremien, u.a. im Präsidium der International Ergonomic Association (IEA).
Marina Bier, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachgebiets Sicherheits­technik/Arbeits­sicherheit, Fakultät für Maschinen­bau und Sicherheit­stechnik der Bergischen Universität Wuppertal und verantwortlich für das BMBF-Forschungs­projekt „WuKAS – Wissens- und Kompetenz­vermittlung im Arbeits- und Gesundheits­schutz bei Spontan­helfern
Dipl.-Ing. Günter Burow, ist Präsident der internationalen Prevor Akademie. Er hat sich in mehr als 26 Berufsjahren als Haupt-Sicherheitsingenieur umfangreiches Expertenwissen in allen Bereichen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes aufgebaut. Seit 2008 ist Herr Burow beim VDSI Leiter der Region Köln.
Dipl.-Ing Michael Chaberny M.Sc., Leiter der VDSI-Region Ruhr-Niederrhein und Sicherheitsingenieur bei der STRABAG AG in Köln
Prof. Dr. Nico Dragano, ist Professor für Medizinische Soziologie am Universitäts­klinikum Düsseldorf und Leiter des Studiengangs Public Health der Medizinischen Fakultät Düsseldorf. Ein Schwer­punkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist die Er­forschung der gesundheit­lichen Folgen von psycho­sozialen Arbeits­belastungen. Zudem ist er als Sozial­epidemiologie in verschiedenen Forschungs­projekten zur COVID-19 Pandemie aktiv.
Rechtsanwalt Dr. Ulrich Faber, Bochum. Spezialisierung auf die Beratung und Vertretung bei allen Fragen der betrieblichen Sicherheit und Gesundheit, des Technikrechts und des Daten­schutz­rechts. Diverse Publikationen und langjährige Mitarbeit im Ausschuss für Arbeits­stätten (ASTA).
Dr. Hartmut Frenzel berät als Freiberufler bundesweit Unter­nehmen unter­schiedlichster Branchen zu Betreiber­pflichten, sei es Arbeits­schutz, Umwelt­schutz, Brand­schutz oder Gefahrgut. Er hat sich als Mitglied des Bundes­verbandes Deutscher Unternehmens­berater e.V. den strengen BDU-Berufs­grundsätzen und den BDU-Qualitäts­standards unterworfen. Er ist zudem Verfasser zahl­reicher Bücher und Fach­aufsätze.
Technische Voraussetzungen:
Diese digitale Veranstaltung wird über die Software GoToWebinar umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrem Zugangscode und einem individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich dann unkompliziert zum Veranstaltungstermin einloggen können. Über die Website des Anbieters können Sie bei Interesse auch schon vorab die Systemanforderungen überprüfen, um mögliche Verbindungsprobleme im Vorneherein auszuschließen.

Veranstalter:

Kooperationspartner:

Weiterbildungspunkte:

Kooperationspartner:

 

 

Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.