Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Nach dem Datenskandal aufgrund der US-Spähprogramme zeigt sich eine große Zahl von deutschen Finanzvorständen in Sachen IT- und Datensicherheit verunsichert.
mehr …
Am 01. Januar 2013 ist das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung in Kraft getreten. Erste Erfahrungen bestätigen einen erweiterten Handlungsspielraum für Gläubiger.
mehr …
Einen direkten Zusammenhang zwischen dem Unternehmenserfolg und der Top-Management-Berichterstattung sehen 60% der Unternehmen, die in einer aktuellen Studie untersucht wurden.
mehr …
Mit einem „Saarbrücker Plädoyer für eine normative und praxisbezogene Betriebswirtschaftslehre“ haben sich führende Wissenschaftler gegen eine zu praxisfremde Forschung in der Betriebswirtschaftslehre gewendet.
mehr …
Moderate gesetzliche Anpassungen sind heute fast jährlich in allen Branchen zu bewältigen – darüber weit hinausgehend hat die deutsche Investmentbranche nicht weniger als neue gesetzliche Fundamente erhalten.
mehr …
Das Gesetz zur Erleichterung der Unternehmenssanierungen (ESUG) sieht als eine Variante das Schutzschirmverfahren vor. Erforderlich ist eine Bescheinigung der Sanierungseignung.
mehr …
In den Bilanzen großer Konzerne ist der Geschäfts- oder Firmenwert, auch als Goodwill bezeichnet, einer der größten Posten – häufig offenbar ein zu großer.
mehr …
Die EU-Kommission hat der Öffentlichkeit einen Entwurf ihrer neuen Leitlinien vorgelegt, in denen sie erläutert, wie die Mitgliedstaaten die Risikofinanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) fördern können.
mehr …
Der Bundesfinanzhof hat in einer aktuellen Entscheidung vom 12. Juni 2013 den Anspruch der Steuerpflichtigen auf rechtliches Gehör bekräftigt und die Vorinstanz wegen entsprechender Verfahrensmängel gerügt.
mehr …
Die EU-Kommission führt derzeit eine öffentliche Konsultation auf dem Gebiet des europäischen Ansatzes zum Umgang mit unternehmerischem Scheitern und Unternehmensinsolvenzen durch.
mehr …