Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Kann eine berufsbezogene Straftat zum Abzug von Strafverteidigungskosten als Werbungskosten führen? Dies ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, die in einem kürzlich vom FG Rheinland-Pfalz entschiedenen Streitfall zur Vorteilsannahme herausgearbeitet wurden.
mehr …
Die im Management zu erfüllenden Berichtspflichten nehmen eine zunehmend wichtigere und auch zeitintensivere Rolle ein. Dies geht insbesondere auf Kosten der Zeitbudgets für die Mitarbeiterführung und die Weiterbildung.
mehr …
Die beabsichtigten Wirkungen des in Vorbereitung befindlichen Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) könnten verpuffen. Denn mit neuer Rechtsprechung droht die Wiedereinführung des so genannten Fiskusprivilegs.
mehr …
Der Gesetzentwurf zur Verbesserung der Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung (Schwarzgeldbekämpfungsgesetz) wird vorerst nicht verabschiedet: Eine Expertenanhörung vom 21.2.2011 hatte nach wie vor hohen Klärungsbedarf zum Ergebnis.
mehr …
Nach entsprechenden Vorbereitungen 2010 hat das IDW am 11. März 2011 den Prüfungsstandard „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW PS 980)“ verabschiedet. Er beschreibt die Berufsauffassung zur Durchführung derartiger Prüfungen.
mehr …
Nach vermeintlichem Eintritt der Zahlungsunfähigkeit aus dem Gesellschaftsvermögen geleistete Zahlungen bergen für Geschäftsführer die Gefahr, auf Erstattung in Anspruch genommen zu werden. Dies unterstreicht einmal mehr die neue BGH-Entscheidung vom 21.6.2010 zur Kirch-Insolvenz.
mehr …
Die Rechnungslegung sog. Kleinstkapitalgesellschaften soll wesentlich vereinfacht werden. Bilanzierungsexperten warnen aber vor mehr Schaden als Nutzen.
mehr …
Besorgniserregend – so kommentierten die führenden Sprecher von PwC, KPMG und Ernst&Young als Preisträger des renommierten Dr. Kausch-Preises aktuelle Entwicklungen der Rechnungslegung und des Prüfungswesens.
mehr …
Der positive Trend hält weiterhin an: In Deutschland gibt es immer
weniger Unternehmensinsolvenzen. Krisen- und Sanierungsberater können
sich daher verstärkt auf die Prävention von Krisen konzentrieren.
mehr …
Verkehren sich die Bestrebungen der EU-Kommission, die mittelständischen Wirtschaftsprüfer zu stützen, in ihr Gegenteil? Insbesondere die externe Rotation ruft entsprechende Bedenken hervor.
mehr …