Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Bei Verletzung steuerrechtlicher Pflichten muss mit Auskünften der Finanzämter an Gewerbebehörden gerechnet werden, die bis zur Gewerbeuntersagung führen können. Wann wird ein Gewerbetreibender in diesem Zusammenhang als steuerlich „unzuverlässig“ eingestuft?
mehr …
Weltweit sind Verrechnungspreise in das Visier der Behörden geraten – die Unternehmen wollen deshalb einer aktuellen Studie zufolge ihre Anstrengungen zur Einhaltung der entsprechenden Vorschriften nachhaltig verstärken.
mehr …
Zumindest für deutsche Kapitalgesellschaften stand bisher für Arbeitsrechtler außer Frage, dass Vertreterinnen eines Gesellschaftsorgans im Falle der Schwangerschaft keinen besonderen Kündigungsschutz genießen. Neue Rechtsprechung des EuGH erfordert ein Umdenken.
mehr …
Für betriebliche Schadensersatzverpflichtungen aus strafbaren Handlungen können Rückstellungen gebildet werden. Es muss aber mit einiger Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen sein, dass der Steuerpflichtige in Anspruch genommen wird.
mehr …
Die Initiative „Frauen in die Aufsichtsräte e.V.“ (FidAR) setzt sich für eine nachhaltige Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen ein. Unterstützen soll dabei der neue Women-on-Board-Index“ (WoB-Index).
mehr …
Eine deutliche Mehrheit der Personal-Verantwortlichen in Deutschland hält eine prinzipielle Überprüfung von Bewerbern bzw. Bewerbungen für nicht erforderlich – und dies trotz nachweislich hoher Raten von Wirtschaftskriminalität bei Mitarbeitern.
mehr …
Im Rahmen der Facharbeit des IDW wurde kürzlich ein besonders Compliance-relevantes Thema behandelt: Verabschiedet wurde ein Prüfungsstandard zur Beurteilung von Fehlerrisiken.
mehr …
Compliance hat in der Bau- und Immobilienwirtschaft aufgrund branchenspezifischer Risiken einen sehr hohen Stellenwert: Der Einsatz von Compliance-Management-Systemen (CMS) steigt, weil damit Ethik und Integrität der Unternehmenskultur signalisiert werden.
mehr …
71 Prozent der deutschen Spitzenmanager klagen darüber, es gebe „alles in allem“ zu viele Vorschriften und Regulierungen in Deutschland. Das Ausmaß sei größer als in vergleichbaren westlichen Ländern.
mehr …
Neben dem Risikomanagement und dessen Überwachung finden immer mehr Aufsichtsräte Zeit, sich in die Unterstützung des operativen Geschäfts einzubringen.
mehr …