Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
77 Prozent der Unternehmen verfügen über kein Risikomanagement für Geschäftsreisen und riskieren damit eine Verletzung ihrer gesetzlichen Fürsorgepflicht.
mehr …
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist zwar leicht rückläufig, insbesondere auf Konzernebene vermitteln aber hohe Summen je Schadensfall ein anderes Bild und geben Anlass zu gesetzgeberischem Eingreifen.
mehr …
Das International Integrated Reporting Council (IIRC) hat am 15. April 2013 seinen Entwurf für ein Rahmenwerk zur integrierten Berichterstattung der Unternehmen, das sog. „Integrated Reporting“ vorgelegt.
mehr …
Gegen einen kürzlich vorgestellten Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zur „Offenlegung nicht-finanzieller Informationen und zu Diversity“ haben sich die vier Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft ausgesprochen.
mehr …
Gegen einen kürzlich vorgestellten Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zur „Offenlegung nicht-finanzieller Informationen und zu Diversity“ haben sich die vier Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft ausgesprochen.
mehr …
Die deutsche Wirtschaftsprüfungsbranche bleibt auf Wachstumskurs, allerdings ging die Wachstumsrate in 2012 auf 5,6 Prozent zurück, nachdem sie im Geschäftsjahr 2011 noch 6,5 Prozent betragen hatte.
mehr …
Die EU-Kommission führt derzeit eine öffentliche Konsultation auf dem Gebiet des europäischen Ansatzes zum Umgang mit unternehmerischem Scheitern und Unternehmensinsolvenzen durch.
mehr …
Die EU-Kommission hat der Öffentlichkeit einen Entwurf ihrer neuen Leitlinien vorgelegt, in denen sie erläutert, wie die Mitgliedstaaten die Risikofinanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) fördern können.
mehr …
Am 01. Januar 2013 ist das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung in Kraft getreten. Erste Erfahrungen bestätigen einen erweiterten Handlungsspielraum für Gläubiger.
mehr …
Nach dem Datenskandal aufgrund der US-Spähprogramme zeigt sich eine große Zahl von deutschen Finanzvorständen in Sachen IT- und Datensicherheit verunsichert.
mehr …