Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Arbeitgeber müssen sich den bewusst fehlerhaften Lohnsteuer-Einbehalt eines Mitarbeiters zurechnen lassen. Einen Haftungsausschluss hat der BFH in neuer Rechtsprechung abgelehnt.
mehr …
In kleinen und mittelständischen Unternehmen sind von Angehörigen gewährte Darlehen ein sehr häufig angewendetes Finanzierungsinstrument. Die Finanzverwaltung hat jetzt die zu beachtenden steuerlichen Anforderungen konkretisiert.
mehr …
In einem insbesondere für die M&A-Praxis bedeutsamen Urteil vom 7.12.2010 hat das OLG Frankfurt/M. die Vorstandskompetenzen gestärkt: Der Beteiligungserwerb gehört demnach zu den vorstandsautonomen Geschäftsführungsangelegenheiten.
mehr …
Anlässlich des 7. Deutschen CSR-Forums wurde am 5. April die so genannte Stuttgarter Erklärung 2011 herausgegeben. In ihr wird betont, dass Nachhaltigkeit in gesellschaftlicher Verantwortung den kategorischen Imperativ für die Zukunftsfähigkeit wirtschaftlichen Handelns darstellt.
mehr …
Ein Verhalten, das gegen einen Verhaltenskodex eines Unternehmensverbands verstößt, stellt nicht bereits deshalb eine unlautere geschäftliche Handlung dar. Verbands-Regelwerke haben für die Frage der Unlauterkeit allenfalls eine indizielle Bedeutung.
mehr …
Die im VID zusammengeschlossenen Insolvenzverwalter Deutschlands haben im Juni Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (GOI) beschlossen, die die Qualitätsstandards der Berufsausübung festsetzen.
mehr …
Mit dem ESUG soll die Fortführung von sanierungsfähigen Unternehmen erleichtert und damit der Erhalt von Arbeitsplätzen ermöglicht werden. Es kann nun zum Jahreswechsel in Kraft treten, da der Bundesrat ohne weitere Verweisungen am 25. November 2011 zugestimmt hat.
mehr …
Die Aufgabenbereiche von Aufsichtsräten haben sich deutlich erweitert. Immer mehr bezieht sich ihre überwachende und beratende Tätigkeit auch auf operative Belange. Dies belegen zwei aktuelle Studien von Deloitte.
mehr …
Die IT-Experten deutscher Unternehmen sehen die Bedeutung von Datenschutz für Wirtschaft und Gesellschaft ganz überwiegend schon jetzt als wichtig oder sehr wichtig an und erwarten für die Zukunft eine weiter ansteigende Bedeutung.
mehr …
Der Gesetzgeber plant im Jahressteuergesetz 2013 eine Verkürzung von Rechten im Steuerverfahren: Ein Abwarten der Reaktion auf ein Auskunftsersuchen wäre dann nicht mehr erforderlich.
mehr …