Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Zur in der Praxis nach wie vor als bürokratische Belastung empfundenen sog. E-Bilanz hat das BMF ein aktualisiertes Datenschema der Taxonomien (Version 5.2) veröffentlicht.
mehr …
Die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
erstellte Studie zur "Berücksichtigung von KMU-Belangen in der
Gesetzesfolgenabschätzung" ist kürzlich veröffentlicht worden. Darin
wird die Betroffenheit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch
rechtliche Regelungen umfassend ausgewertet.
mehr …
Arbeitgeber, die für den Kündigungsfall ein Wettbewerbsverbot vorgesehen haben, sollten eine neue BAG-Entscheidung vom 21.4.2010 beachten. Denn es droht die Gefahr der Nichtigkeit.
mehr …
Politische Umbrüche wie derzeit in Ägypten zeigen die Notwendigkeit einer besonderen Verantwortung der Tourismusbranche auf. Immer mehr Reiseanbieter erkennen das und unterwerfen sich einem im Herbst 2010 verabschiedeten Code of Conduct.
mehr …
Die Verhandlungen über einen privatwirtschaftlichen deutschen Standardsetzer für Rechnungslegung mit staatlichem Auftrag sind offenbar gescheitert. Das DRSC arbeitet nun an einer so genannten kleinen Lösung.
mehr …
Um Unternehmen die grenzüberschreitende Eintreibung von Forderungen zu erleichtern, hat die EU-Kommission einen Verordnungsvorschlag zur vorläufigen Kontenpfändung vorgelegt, der EU-weit zur Anwendung vorgesehen ist.
mehr …
Das Gesetz zur Erleichterung der Unternehmenssanierungen (ESUG) sieht als eine Variante das Schutzschirmverfahren vor. Erforderlich ist eine Bescheinigung der Sanierungseignung.
mehr …
Viele Unternehmen scheitern im Markt, weil entweder keine oder eine unzureichende Unternehmensplanung vorliegt. Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) e.V. und mit ihm die Kreditwirtschaft empfehlen zwecks Vorbeugung die Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP).
mehr …