Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Aktuelles

Ergebnisse
Sortierung

27.03.2013
Synergiepotenziale und -effekte werden im Rahmen fast jedes Unternehmenszusammenschlusses als maßgebliche Triebfeder angeführt. Aber lassen sich diese Effekte auch nachvollziehbar belegen bzw. messen? mehr …

07.07.2014
Von der Eröffnung bis zur Abwicklung: Im Rahmen des Unternehmensinsolvenzrechts gibt es noch viele Unklarheiten, zu deren Beseitigung bzw. zumindest Einengung derzeit verschiedene Wege beschritten werden.
mehr …

17.07.2014
Einen Aktionsplan zur Bekämpfung von Verletzungen der Rechte des geistigen Eigentums in der EU und eine Strategie für den Schutz und die Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums in Drittländern hat die EU-Kommission am 1. Juli 2014 veröffentlicht: mehr …

04.11.2014
Die Rolle der Finanzchefs in deutschen Unternehmen hat sich laut einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft Michael Page gewandelt: Moderne CFO sind keine Bürokraten, sondern Strategen. mehr …

05.10.2010
Im Rahmen seiner Überwachungspflichten obliegt es dem Aufsichtsrat u.a., die Kommunikation mit dem Vorstand zu regeln. Insbesondere hinsichtlich sensibler Daten ist zu gewährleisten, dass diese auf sicherem Wege bereitgestellt werden. mehr …

27.05.2010
IT-Sicherheit ist für Unternehmen der TMT-Branche (Technologie, Media & Telekommunikation) besonders wichtig. Nach einer aktuell vorgelegten Studie gibt es Fortschritte, aber auch noch Nachholbedarf. mehr …

31.08.2010
Bei Trennungsprozessen gilt es für Arbeitgeber, zeit- und kostenintensive rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Schwer einschätzbare Risiken lassen sich über ein geschicktes Outplacement eingrenzen. mehr …

14.02.2011
Überlässt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung, sind jenseits der Regelverwendung in besonderen Konstellationen oft Streitigkeiten vorprogrammiert, so bei längerer Krankheit oder in Mutterschutzfällen. mehr …

08.07.2011
Aufgrund einer sog. Nichtbeanstandungsregelung für 2012 können viele Unternehmen aufatmen: Aller Voraussicht nach wird die E-Bilanz erst ab 2013 und in Härtefällen sogar erst ab 2015 einzureichen sein. mehr …

06.10.2011
Nun ist es amtlich festgeschrieben: Nach dem finalen BMF-Schreiben zur elektronischen Übermittlung von Bilanzen und GuV werden die sog. E-Bilanzen erst ab 2013 und in bestimmten Fällen sogar erst ab 2015 einzureichen sein. mehr …