Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Zwar hat mit 86 Prozent eine große Mehrheit der deutschen Unternehmen
Leitbilder definiert, an denen sich die Mitarbeiter im Berufsalltag
orientieren sollten. Doch in sechs von zehn Fällen finden die
Unternehmenswerte im Berufsalltag gar keine Beachtung. Allerdings wird
das interne Miteinander seitens der meisten Arbeitnehmer positiv
gesehen.
mehr …
Zum 1. Juli 2014 ist das neue Verbraucherinsolvenzrecht in Kraft
getreten: Überschuldeten Privatleuten, aber auch Freiberuflern und
Einzelunternehmern soll der Schuldenabbau erleichtert werden.
mehr …
Von der Eröffnung bis zur Abwicklung: Im Rahmen des
Unternehmensinsolvenzrechts gibt es noch viele Unklarheiten, zu deren
Beseitigung bzw. zumindest Einengung derzeit verschiedene Wege
beschritten werden.
mehr …
Einen gemeinsamen Referentenentwurf zur gesetzlichen Frauenquote haben
Bundesminister Heiko Maas und Bundesministerin Manuela Schwesig
vorgelegt; Kritik ließ nicht lange auf sich warten.
mehr …
Trotz relativ eindeutig entgegenstehender Gesetzeslage ist in der Praxis
die Begünstigung von Arbeitnehmervertretern in Betriebsräten nicht
selten anzutreffen. Dabei ist aber erhöhte Vorsicht geboten.
mehr …
Seit längerem ist ein Gesetz zur Verbesserung der Zahlungsmoral im Geschäftsverkehr in Vorbereitung, das der Umsetzung einer entsprechenden EU-Richtlinie dient.
mehr …
Die faire Relation zwischen den Bezügen von Vorständen
und deren Belegschaften gibt es nicht. Eine Studie zeigt, dass eine nach
Branche und Unternehmensgröße differenzierte Betrachtung der Vergütungsrelation
unumgänglich ist.
mehr …
Die Finanzverwaltung bereitet derzeit eine Neufassung der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) vor.
mehr …