Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Das Europäische Parlament hat am 3. April 2014 den Regulierungsvorschlägen zur Abschlussprüfung zugestimmt und damit die Trilogkompromisse vom Dezember formal bestätigt.
mehr …
Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen weit mehr als ein PR-Slogan: Zunehmend verankern sie ökologische und soziale Aspekte in ihrer Wertschöpfungskette.
mehr …
Deutsche Familienunternehmen tun viel für ihre Mitarbeiter und sind dem Standort besonders verbunden; sie setzen auf Unabhängigkeit und ganz überwiegend auch auf Steuerehrlichkeit.
mehr …
Viele als Vereine firmierende Gesellschaften stellen trotz ihres (vermeintlich) nicht wirtschaftlichen, rein ideellen Charakters bedeutsame Wirtschaftsunternehmen dar, müssen aber nur rudimentäre Anforderungen des BGB zur Rechnungslegung, Prüfung und Publizität erfüllen.
mehr …
In einer Neuauflage eines Gesetzgebungsverfahrens aus 2012 haben die Bundesländer den Entwurf eines Steuervereinfachungsgesetzes auf den Weg gebracht.
mehr …
Der sicheren Gestaltung von Geschäftsreisen wird in den Unternehmen nicht genügend Beachtung geschenkt: 83 Prozent der Geschäftsreisenden legen Wert auf Hilfe des Arbeitgebers in solchen Fragen, aber nur 60 Prozent bekommen sie.
mehr …
Integrität und Ethik sind insbesondere Erfolgsfaktoren für Unternehmen, wenn sie intern gelebt werden; nicht entscheidend ist die Kommunikation nach außen.
mehr …
Für mehr als zwei Drittel der in einer neuen Studie befragten mittelständischen Unternehmen sind die Verhinderung von Korruptions- und Wettbewerbsdelikten und die damit verbundene Haftungsvermeidung die wichtigsten Motive, sich mit dem Thema Compliance zu beschäftigen.
mehr …