Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Ein neuer Ethikkodex für Finanzexperten in Aufsichtsgremien und ein Plädoyer für mehr Sachverstand und Unabhängigkeit der Aufsichtsräte statt mehr Regulierung standen im Zentrum der 1. Financial Experts Conference, die am 21./22. Juni 2012 in Hamburg veranstaltet wurde.
mehr …
Dem quasi automatischen Verfall von Urlaubsansprüchen im Folgejahr hat die BAG-Rechtsprechung in 2009 zwar Grenzen gesetzt, dazu aber klargestellt: Der Fortbestand bezieht sich nur auf den gesetzlichen Mindesturlaub.
mehr …
Das EU-Justizportal www.e-justice.eu ist im Juli 2010 eröffnet worden. In 22 Sprachen stehen damit Bürgern, Unternehmen und Angehörigen der Justizberufe die gebündelten E-Justice-Informationen aller Mitgliedstaaten der EU zur Verfügung.
mehr …
Zur in der Praxis nach wie vor als bürokratische Belastung empfundenen sog. E-Bilanz hat das BMF ein aktualisiertes Datenschema der Taxonomien (Version 5.2) veröffentlicht.
mehr …
Das IFRS-Normenwerk hat sich zwar in weiten Bereichen als Standard der
Rechnungslegung international aufgestellter Unternehmen bzw. Konzerne
durchgesetzt, bewegt aber nach wie vor die Gemüter vieler
Bilanzexperten, insbesondere wegen zu hoher Änderungsschwierigkeit der
Normen.
mehr …
Einen Bericht zu dem Projekt "Elektronische Archivierung von
Unternehmensdokumenten stärken" hat das BMF am 22. August 2014
veröffentlicht (s. dazu hier).
mehr …
Prof. Dr. Edgar Ernst ist zum Nachfolger von Dr. Herbert Meyer als Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) gewählt worden. Er übernimmt sein Amt zum 1.Juli 2011.
mehr …
Das DRSC hat am 30.5.2011 beschlossen, dass neben Unternehmen auch Verbände eine vollberechtigte Mitgliedschaft halten können (so genanntes „gemischtes Modell“). Damit dürfte die Zukunft des deutschen Standardsetters gesichert sein.
mehr …
Mitarbeiter, die im Leistungsmanagement-Prozess einen Sinn für Gerechtigkeit und Fairness erkennen, sind zu einem höheren allgemeinen Engagement für ihre Stelle und das Unternehmen bereit.
mehr …